Dieses Blog durchsuchen

Montag, 26. Dezember 2011

Stephanustag/2. Weihnachtsfeiertag 2011


Mt. 10, 17-22
Predigt
Den heiligen Abend und den ersten Weihnachtsfeiertag haben wir gefeiert. Die Gottesdienste, Besuche, Geschenke, gute Wünsche, gemütliches Beisammensein, bestimmt ist Vieles für Sie schön und spannend gewesen. Ich hoffe, dass Sie gestern und vorgestern mit der Familie und Freunden schöne Stunden verbringen konnten. Für mich persönlich stehen an den Weihnachtstagen die Weihnachtsgottesdienste mit ihren vielfältigen Vorbereitungen im Mittelpunkt. Heute Abend aber sitze ich mit meinen Ordensmitbrüdern und Freunden zusammen, um ein wenig Weihnachten zu feiern. Wir Priester feiern Weihnachten drei Tage intensiv mit dem geistlichen Teil und danach erst den weltlichen Teil. Wir stehen nun in der Weihnachtsoktav, der weihnachtlichen Zeit. Jeden Tag dürfen wir eigentlich die weihnachtliche Freude teilen und uns über die Weihnacht, über die Geburt Christi freuen und sie auch feiern.
Aber der 26. Dezember kann mir die weihnachtliche Freude schnell nehmen. Wenn ich mich auf die Liturgie des Tages einstelle, und entsprechend der liturgischen Feier den Tag zu gestalten versuche- so sollte es eigentlich sein- dann kann ich heute kein Weihnachten feiern. Ich werde traurig und es erschreckt mich. Gestern habe ich mich über die Geburt Jesu sehr gefreut und die freudige Nachricht für die ganze Welt in der Kirche laut verkündet. Heute muss ich sagen, dass die Menschen diese Nachricht nicht so freudig angenommen haben. Die Verkündigung der Engel, der Besuch der Hirten, der Besuch der drei Könige sind alles schnell vorbei. Sogar die tausenden Menschen, die bei der Brotvermehrung Jesu gegessen und getrunken haben, sind weg. Gegner der Christen, verfolgten Menschen, die die Frohbotschaft annahmen und verkündeten. Zuerst haben sie Stephanus, den ersten gläubigen Christen zu Tode gesteinigt, weil er sich zu Jesus bekannte. Wir haben in der Lesung aus der Apostelgeschichte gehört, zu Denjenigen, die gegen Stephanus standen, gehörten die Gelehrten und Führer des Volkes. Wir haben auch in der Lesung gehört, dass sie der Weisheit und dem Geist von Stephanus nicht widerstehen konnten. Sie waren die Menschen, die sich groß behaupteten und auf Stephanus neidisch waren. Sie ahnten schon, dass sie auf Dauer dem Stephanus nicht widerstehen könnten. So entschieden sie, Stephanus zu steinigen und ihn zu töten. Wir ehren heute Stephanus und verehren ihn als Heiligen Gottes, weil wir wissen, dass der heilige Stephanus aus seiner Treue zu Gott und zur Wahrheit gesteinigt wurde. Aber wenn ich mich in die Situation der damaligen Zeit hinein denke, kann ich fühlen, dass die Mehrheit der Bevölkerung geglaubt hat, dass sie durch die Steinigung des Stephanus ein gutes Werk taten. Schuldig daran sind die damaligen einflussreichen Führer des Volkes, die gegen Stephanus die Menschen bewegt hatten. Die Menschen haben zu schnell Steine in Hand genommen, ohne zu wissen, was sie tun, ohne zu wissen, warum sie steinigen sollen. Sie haben es getan, weil ihre vertrauten Führer es ihnen gesagt haben. So können eine Person oder einige Führer die Bevölkerung in die Irre führen und einen Schaden verursachen, der nie wieder zu reparieren ist.
Was hat Stephanus gemacht? Er hat für seine Feinde gebetet und bittet Gott: „Herr rechne ihnen diese Sünde nicht an“ Er war überzeugt, dass seine Gegner Unrecht tun; aber er war bereit für seine Gegner zu beten und ihnen zu vergeben.
Die Lesung mit der Geschichte von Stephanus kann uns herausfordern und auch ein wenig erschrecken; aber das Evangelium des heutigen Tages garantiert uns Missverständnisse, ungerechte Verurteilung und Verfolgung, wenn wir uns für die Wahrheit, für die Überzeugung und für den Glauben einsetzen. Jesus sagt, dass wir sogar vor das Gericht gebracht werden, weil wir für die Wahrheit und für den Glauben Zeugnis ablegen. Die einzige Hoffnung ist, dass Jesus uns den Geist verspricht, der uns in dem Moment offenbart, was wir dort sagen sollen. Wir dürfen ohne Sorge, mit Gottvertrauen zum Gericht gehen. Der Geist wird uns offenbaren, was wir sagen sollen. Aber Jesus garantiert nicht, dass wir wegen dem Beistand des Geistes nicht falsch verurteilt werden, das Gegenteil war oft der Fall. Anstatt ordentlich zu argumentieren, wie bei Stephanus, auch bei den meisten Zeugen des Glaubens, haben die Leute Steine genommen, die Zeugen des Glaubens mit Schwertern ermordet, sie gekreuzigt oder ins Feuer geworfen. Erst nach vielen Jahren haben sie entdeckt, welche Sünden sie begangen haben, dann bekehrten sich ganze Völker der Gegend zum Christentum und sie haben Diejenigen, die ihre Väter steinigten, heilig gesprochen und verehrt. Das hat für das Leben der Märtyrer nicht geholfen. Aber aus dem Martyrium der Heiligen wurde der Glaube und die Liebe Gottes verbreitet.
Heute brauchen wir wieder echte Glaubenszeugen, die bereit sind für ihre Überzeugung, für ihren Glauben für die Wahrheit auf Vieles zu verzichten; und sogar ihr Leben hinzugeben. Nur dann wird die Kirche weiterleben. Das Fest des heiligen Stephanus lädt uns ein den Glauben und die Wahrheit zu erkennen und den Glauben an Gott, die Wahrheit und Christus in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns zu stellen. Wenn es um Glauben, und die Feier des Glaubens geht, sollten wir versuchen, mutig den Glauben an Jesus Christus zu bekennen und uns nicht verführen zu lassen.
Amen.

Sonntag, 25. Dezember 2011

1. Weihnachtsfeiertag 2011


Predigt am 25.12.
Prolog des Johannesevangeliums
Am ersten Weihnachtstag hören wir jedes Jahr den Prolog des Johannesevangeliums. Dieser Prolog ist sehr philosophisch-theologisch und sehr abstrakt formuliert. Der Hintergrund dieser Formulierung ist die griechische Philosophie und der Versuch des Evangelisten den griechischen Gelehrten in ihren Denkweisen das Evangelium zu verkünden. Nicht nur unter den Griechen gab es solche Denkweise, sondern unter anderen Völkern auch.
In heutigen Evangelium ist die Rede über den Anfang. Verschiedene Anfänge sind dort angedeutet. Zuerst wird über den Anfang der Welt geredet. Dann ist die Rede über den Anfang der Menschwerdung Gottes durch Jesus Christus. Über den Anfang des Zeugnisgebens durch Johannes der Täufer ist auch als Thema gebracht. Schließlich endet dieser Prolog des Johannesevangeliums mit der Nachricht über das Sehen Gottes durch Jesus Christus, „der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht“ und der die Kunde über das Sehen Gottes gebracht hat.
Heute wollen wir über das Sehen Gottes uns ein wenig Gedanken machen, und uns überlegen, ob wir Gott gesehen haben oder wir Gott sehen können oder Menschen kennen, die Gott gesehen haben.
Zwei wichtige Botschaften teilt der Evangelist mit. Erstens: Jesus ist Gott. Zweitens Jesus der Gott ist, zeigt uns Gott. Mit dem ersten Thema wird deutlich, dass Diejenigen, die Jesus gesehen haben, sie haben Gott gesehen.
Wir haben Jesus nicht gesehen, im Sinnes des Sehens mit unseren Augen, weil wir 2000 Jahre nach Christus leben. Aber wir haben über Jesus gehört, seine Botschaft ins Herz genommen und kennen viele Jünger, die mit Jesus waren.
Die erste Botschaft, nämlich Jesus ist Gott und Diejenigen die Jesus sahen, Gott gesehen haben, ist nur für gläubige Christen verständlich. Aber kein Mensch auf der Welt würde heute die zweite Botschaft ablehnen: nämlich Jesus zeigt uns Gott und er verkündet die Botschaft Gottes.
Alle Menschen sind auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, die viele als Suche nach Gott bezeichnen.
Die Suche nach Gott und die Suche nach dem Sinn des Lebens können wir dort anfangen, wo Einer den Sinn des Lebens und Gott gezeigt und verkündet hat. Sein Name ist Jesus von Nazareth.
Jesus hat uns Gott gezeigt, er hat uns den Sinn des Lebens verkündet.
Der Evangelist Johannes nennt Jesus von Nazareth als der Anfang von allem und als die Herrlichkeit Gottes.
Er gibt diesem Anfang, der auch das Ende sein wird, der Jesus, der Fleisch gewordener Sohn Gottes ist, verschiedene Namen.
Diese Namen sind Wort, Licht, Herrlichkeit, Gnade, Wahrheit. Das Gegenteil sind Lüge, Unwahrheit, Dunkelheit. Wo das Wort treu bleibt, wo das Licht strahlt, wo Gnade herrscht, wo die Wahrheit ihren Platz hat, dort ist die Herrschaft Gottes.
Dort sehen und erleben wir heute Gott.
Alle Unternehmungen gegen Lüge und Unwahrheiten, Unehrlichkeiten und Untreue werden helfen das ewige Wort sprechen zu lassen, das ewige Licht strahlen zu lassen und die Wahrheit Gottes zu verbreiten.
Daher ist nicht nur der Anfang das Wort, das Licht, die Gnade und die Wahrheit, sondern auch das Ende.
Es ist nicht nur Jesus Christus und seine Botschaft der Anfang, sondern auch das Ende. Nicht nur der Anfang die Herrlichkeit Gottes, sondern auch das Ende.
Wir sehen Gott heute nicht nur in der Botschaft Jesus Christus, in seinen Worten in der Bibel und seinen Sakramenten, sondern auch in der Erfahrung der Treue, in der Erfahrung der Wahrheit, in der Erfahrung einer echten Liebe, in der Erfahrung der Gnade.
Um Jesus Christus, Gott zu sehen und zu erleben, müssen wir im Leben auch Liebe, Treue, Wahrheit und Herrlichkeit erfahren.
Jesus ist die Verkörperung des Wortes, der Liebe, der Wahrheit und der Herrlichkeit, die Gott selber ist. Dass Sie dieses große Geschenk Gottes an uns, in diesen Tagen der Weihnacht besonders spüren und erfahren, das ist mein Wunsch für Sie.

Christmette 2011



Einleitung


„Ich verkünde Euch eine große Freude, die der
ganzen Welt zuteil werden soll. Euch ist ein Retter geboren. Er ist der
Messias, der Herr.“ Diese Frohbotschaft, die der Engel in Bethlehem vor mehr als
2000 Jahren den Hirten verkündete, hat uns heute bewegt in dieser
hochheiligen Nacht in die Kirche zu kommen. Ich begrüße Sie ganz
herzlich zur Feier der heiligen Nacht. Der Engel
sagt uns wie damals, auch heute: Fürchtet Euch nicht. Gott ist bei uns.
Er ist der Retter, der
der Messias, der Heiland. Jesus in der Krippe ist
unsere Antwort, er ist unsere Hoffnung, er ist unsere Liebe. Ihm begegnen
wir heute in dieser heiligen Feier. Ihn rufen wir mit Zuversicht und in der
Hoffnung auf seine Gegenwart.


Evangelium, LK. 2, 1-14

Predigt
Martin Luther King hat seine Weihnachtspredigt im Jahr 1967 in Atlanta, USA, mit den
folgenden Worten begonnen: „Wir haben weder Frieden in uns noch Frieden um uns.
…Unsere Welt ist krank an Krieg.“ Der damalige Vietnamkrieg veranlasste Martin
Luther King zu dieser Äußerung. Martin Luther King hat sich gegen Krieg,
Hunger, alle Arten von Diskriminierung und für Frieden und Gleichheit in USA
eingesetzt und selbst viel dazu beigetragen. Es war eine Zeit, in der die ganze
Welt sich vor massiver Vernichtung durch den kalten Krieg zwischen sich mächtig
behaupteten Nationen fürchtete und weltweit Sorge und Angst verbreitet wurde.


Während der Zeit Jesu war in Palästina eine Zeit
der großen Unruhe, mit Unsicherheit und Krieg. Nach dem blutigen Krieg und der
Enthauptung des Machabäerkönigs Antigono in Jerusalem 37 v. Christus hatten die
Römer die Eroberung Palästinas vollendet und die römischen Herrscher begannen
in Palästina zu regieren. Die Hinrichtung von Johannes der Täufer durch Herodes
Antipas und der Kindermord durch Herodes der Große nach der Geburt Jesu
bezeugen die Unruhe und die Angst der Menschen. In einer Zeit der Unruhe, mit
Krieg, Hass und blutiger Auseinandersetzung verkündete der Engel in Bethlehem:
„Verherrlicht ist Gott in der Höhe,
und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade.“

Wenn wir heute mit Nachrichten von den Kriegen und Terroranschlägen in Ägypten,
Libyen, Syrien, Afghanistan, Irak und in anderen Gegenden der Welt konfrontiert
werden oder wenn wir an die Ängste der Menschen vor Krieg, Terrorismus,
Unsicherheit und an damit verbundene Konflikte denken, sind die Worte von
Martin Luther King auch heute aktuell. „Wir haben weder Frieden in uns, noch um
uns. Unsere Welt ist krank an Krieg.“

Im Kampf ist oft der Verlierer die Wahrheit. Lüge und Halbwahrheiten werden
verbreitet und die Menschen glauben es und halten es für wahr. Einzelne und
ganze Gruppen verfolgen ihre eigenen Interessen und Ziele und diese Interessen
und Ziele sind für diese Menschen die Wahrheit und alles
was
dazu dient ist für sie gerecht.

Wenn wir an Weihnachten die Freude teilen und den Frieden wünschen, wird uns eine
erschreckende Tatsache bewusst: Uns mangelt es oft an Freude, uns mangelt es an
Frieden.

Es gibt Krieg nicht nur zwischen den Völkern, zwischen den Ländern oder zwischen
den Menschen, damals während der Zeit Jesu und heute, sondern es gibt Krieg und
Unruhe im eigenen Inneren selber, bei Menschen damals wie heute. Die innere
Unruhe bewegte Herodes der Große damals bei der Geburt Jesu, alle Kinder unter
zwei Jahren in seinem Land zu töten, darunter tötete er sogar acht seiner
eigenen Kinder. Die innere Unruhe der Menschen heute stiften Gewalt, Terror,
Spaltung und Hass.

Der Krieg und Friedlosigkeit im eigenen Inneren ist genauso erschreckend wie ein
Krieg zwischen Ländern oder Völkern.

Es ist heute eine dringende Notwendigkeit, die einzelnen Menschen zur inneren Ruhe
und zum inneren Frieden zu führen, anstatt sie zu massiven Bewegungen und
Meinungsbildung einzuladen. Die heutigen Kommunikationsmittel konzentrieren
sich auf Meinungsbildung, ohne daran zu denken, dass manchmal
dadurch die innere Ruhe der Menschen zerstört wird. Die Zerstörung der inneren
Ruhe und des inneren Friedens der Menschen kann unvorstellbare Konsequenzen
verursachen. In eine Zeit der Unruhe und Friedlosigkeit, verkündet Weihnachten
die Botschaft der Liebe, Hoffnung und Geborgenheit.
„Fürchtet
euch nicht,
denn ich verkünde euch eine große Freude,
die dem ganzen Volk zuteil werden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren;
er ist der Messias, der Herr.“


Die weihnachtliche Freude durch die Geburt Jesu ist nicht nur für eine einzelne
Person bestimmt, sondern gilt für die ganze Welt. Diese Freude wurde verkündet
durch den Engel, die Hirten haben es weiter erzählt und diese Verkündigung
wurde weiter gegeben bis auf den heutigen Tag. Deshalb gibt es heute nicht nur
in Palästina sondern in der ganzen Welt Christen. Verkündigung der Freude und
Verkündigung des Friedens durch die Menschen, die diese Freude und diesen
Frieden erlebt haben sind die weihnachtliche, christliche Botschaft in einer
Welt, die sich nach Frieden und Freude sehnt.

In den seelsorglichen Gesprächen treffe ich oft Menschen, die unruhig sind und die
mit sich kämpfen um Frieden, Freude und Sicherheit mit sich zu schaffen. Die
Ursachen für die innere Unruhe sind sehr unterschiedlich. Konflikte und
Trennung in der Beziehung, Erfolglosigkeit im Beruf oder Studium, eigene
Krankheit oder Krankheit von Partner oder Kinder, Enttäuschung mit sich oder
mit den Anderen.

Wir können keinen Weltfrieden und keine Freude in der ganzen Welt stiften, und
sogar nicht verkünden, ohne eigenen inneren Frieden und innere Freude. Auf der
Suche nach Frieden und Freude gehen Menschen oft in eine falsche Richtung. Bis
sie erkennen, dass sie sich auf der Suche nach Frieden und Freude verlaufen
haben, ist es manchmal zu spät für eine Umkehr.

Als Kirche und als gläubige Christen, die in der Geburt Jesu und in der Botschaft
Jesu den Frieden und Freude erfahren haben und in Jesu die Antwort auf Fragen
gefunden haben, übernehmen wir die Aufgabe diese Freude weiter zu verkünden.
Jesus Christus ist für uns der Mensch gewordene Gott. Der Glaube an ihn und die
Verbreitung seiner Botschaft stiften uns große Freude und inneren Frieden, die
eine Grundvoraussetzung für den Weltfrieden und für die Freude aller Völker
sein wird.

Wir sind nicht hoffnungslos. Wir setzen alle unsere Hoffnung auf ihn, der als
Hoffnungsträger in die Welt kam. Wir glauben an Gott und vertrauen ihm, der uns
den letztendlichen Halt gibt. Wir erleben ihn in der Eucharistiefeier. Er kommt
zu uns nicht als Gedächtnis durch die weihnachtliche Geburtstagsfeier, sondern
als lebendiges Brot. Er wird uns die innere Ruhe und den inneren Frieden
schenken.

4. Advent


Predigt
Liebe Gottesdienstgemeinde.
Die vierte Woche im Advent ist für viele Menschen die am meisten beschäftigte Woche. Viele Vorbereitungen unterschiedlicher Art finden in diesen Tagen statt. Viele Vorbereitungen sehen wir auch in der Kirche. Um das Hochfest der Geburt Christi würdig feiern zu können, wollen wir uns bewusst auch innerlich gut vorbereiten.
Dazu passt die Botschaft des Evangeliums am heutigen vierten Adventssonntag sehr gut. Wir hörten im Evangelium den Bericht der Ankündigung an Maria über die Geburt Jesu. Das war für Maria eine überraschende Nachricht. Maria wusste nicht, was diese Verkündigung durch den Engel Gottes eigentlich zu bedeuten hatte. Sie konnte die Nachricht nicht glauben und verstehen. Deswegen hat sie den Engel gefragt, wie es zur Erfüllung kommen solle. Maria war erschrocken, aber hatte ein großes Gottvertrauen. Maria war eine tiefgläubige und betende Frau. Sie sagte, „Ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe, wie du es gesagt hast.“
Wenn Sie liebe Gemeinde und ich, auf unser eigenes Leben schauen, erleben auch wir viele unerwartete Nachrichten und überraschenden Ereignisse. In solchen Situationen weiß man dann manchmal nicht, wie man reagieren soll. Manchmal denken wir, wir stehen vor einer ausweglosen Situation. Manchmal denken wir, die Wege sind zu Ende. Manchmal erleben wir, keiner versteht die Wahrheit.
Maria ist ein gutes Vorbild für uns bei solchen Situationen. Maria hat nicht versucht Jedem alles zu erklären und alles klar zu stellen. Maria hat auf Gott vertraut und gesagt, dass der Wille Gottes geschehe.
Maria lebte weiter mit ihrem Glauben, ihrer Überzeugung und ihrem Dienst für die Menschen, die ihr anvertraut wurden.
Heute am vierten Advent, wenige Tage vor dem Weihnachtsfest, wollen wir auf Maria und ihre Haltung schauen und versuchen ihr zu folgen.
Ich habe auch selbst einige Male in meinem Leben erlebt, dass ich von Menschen missverstanden und falsch beurteilt wurde. Anstatt dann Jedem alles zu erklären, habe ich versucht, wie Maria zu sagen; ich lebe und wirke für Gott und für die Menschen nach dem Glauben an Gott, an die Kirche und mit der Überzeugung; mir geschehe der Wille Gottes. Diese Haltung hat mir Kraft und Vertrauen geschenkt. In allen seelsorglichen Gesprächen ist es mein Anliegen, die Menschen zu ermutigen sich mit Vertrauen und Gelassenheit dem Willen Gottes zu überlassen.
In der Vorweihnachtswoche möchte ich Ihnen empfehlen, dass Sie in allen Ihrem Tun, Reden und Handeln ausreichend und bewusst überdenken, ob Sie den Willen Gottes suchen.

3. Advent 2011/Patrozinium Maria Immaculata


Einleitung:
Liebe Kinder, liebe Gemeinde, Mitten im Advent feiern wir unser Patrozinium, das Fest der Erwählung Mariens, das Fest Maria Immaculata, das Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens. Dieses Fest beinhaltet den Glauben, dass Maria von Anfang an von Gott erwählt wurde, die Mutter Jesu zu werden und dadurch von Geburt an ohne Sünde heilig und selig genannt werden kann. Seit über 50 Jahren feiern die Gemeindemitglieder hier das Patrozinium der Pfarrkirche und bitten um die besondere Fürsprache Mariens. Dieses Jahr sind wir wieder mit Dankbarkeit und Fürbitten zum Patrozinium gekommen und wünschen uns den besonderen Segen Gottes. Ich begrüße herzlich alle Anwesenden und besonders die Kinder, die heute da sind und wünsche uns allen, dass wir den Gottesdienst am heutigen 3. Adventssonntag froh und mit Andacht feiern können.
Predigt
Liebe Kinder, liebe Gemeinde,
der erste Teil des heutigen Evangeliums scheint mir besonders passend zum heutigen Festtag. Der Engel Gabriel geht nach Nazareth zu Maria und sagte ihr, dass sie die Begnadete sei und der Herr sei mit ihr. Er sagte auch, dass sie nichts zu fürchten habe und sie bei Gott Gnade gefunden habe. Maria wusste nicht, was dieser Gruß zu bedeuten hatte. Sie ahnte nicht, dass sie von Gott die Auserwählte war und sie den Erlöser der Welt gebären würde. Nicht nur, dass Maria es nicht im Voraus gewusst hat, sondern dass Maria auch nachher nicht behauptet hatte, dass sie besonders von Gott erhoben war, Maria lebte einfach wie alle anderen Frauen in Nazareth.
Wenn ich an Maria, die Mutter Jesu denke, habe ich gleichzeitig auch Josef im Blick. Josef hat auch nicht alles genau gewusst. Aber Josef hat in Maria die Gnade Gottes erlebt und wollte mit Maria zusammen leben. Der hl. Josef ist der Erste, der in Maria die Reinheit, die Liebe, die Echtheit gefunden und erfahren hat.
Das Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens, lateinisch Fest Maria Immaculata, erinnert uns daran, dass die Gottesmutter Maria weder von der Erbsünde noch von weltlicher Sünde berührt war, sondern von ihrer Geburt an rein und heilig gelebt hat. Gott hat Maria von allen Einflüssen der Sünde frei gehalten, weil sie die Auserwählte war, die Jesus, den Sohn Gottes gebären würde. Der hl. Josef hat es mit seinem tiefen Glauben erkannt und gewagt, Maria, seine Verlobte, zur Frau zu nehmen und dadurch ist uns heute deutlich, dass die Erkenntnis, die wir seit Jahrhunderten in der Liturgie bezeugen und die am 8. Dezember 1854 als Glaubenswahrheit verkündet wurde, der heilige Josef schon zu Lebzeiten von Maria und Josef gewusst und erlebt hat.
"Der Osten feierte das Fest an manchen Orten seit dem 10. bis 12. Jahrhundert als Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch Anna, im Westen führte es Anselm von Canterbury um 1100 für seine Diözese ein. 1477 führte Papst Sixtus IV. das Hochfest in Rom ein. 1708 wurde das Fest als Mariä Empfängnis durch Clemens XI. für die ganze katholische Kirche vorgeschrieben. Papst Pius IX. schließlich verkündete am 8. Dezember 1854 in seiner Bulle (auch Päpstliche Bulle) Ineffabilis Deus (‚Der unbegreifliche Gott‘) das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens In Österreich, Liechtenstein und den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz (siehe Feiertage in der Schweiz) sowie in Argentinien, Spanien, Chile, Portugal, Italien und Malta ist Mariä Empfängnis ein gesetzlicher Feiertag"(Wikipedia)
Nicht nur im Christentum, auch im Islam und im Judentum wird Maria groß verehrt. Nach Ephesus,(in der heutigen Türkei), wo Maria nach dem Glauben der Christen ihre letzten Jahre verbrachte und gestorben und beerdigt wurde, kommen viele Pilger nicht nur aus christlichen Gemeinden, sondern auch aus anderen Glaubensrichtungen. Maria ist für die Menschheit ein Symbol der Heiligkeit und Seligkeit, ein Vorbild der Beziehung mit Gott und zu den Menschen.
Als Mutter Gottes und als Mutter der Menschheit hat Maria eine tiefe Verbindung zu ihrem Sohn Jesus Christus und ist Vermittlerin zwischen Gott und den Menschen, zwischen Himmel und Erde. Am heutigen Patronatsfest unserer Kirche, dem Fest Maria Empfängnis, können wir versuchen wie Maria makellos zu leben und wie Josef, die Vorbildlichkeit Marias zu erkennen.

2. advent 2011


Mk. 1, 1-8
Liebe Gemeinde,
Der Evangelist Markus hat das erste Evangelium geschrieben. Das war um das Jahr 60 nach Christus, d.h. ungefähr 25 Jahre nach dem Tod Jesu. Die Evangelien nach Matthäus, Lukas und Johannes und die von der Kirche nicht anerkannten Evangelien, wie das Evangelium nach Apostel Thomas wurden erst später geschrieben. Der erste Satz des Evangeliums nach Markus beschreibt, um was es im Evangelium und in allen christlichen Verkündigungen geht. „Anfang des Evangeliums, dem Sohn Gottes“ so lautet der erste Satz des Markusevangeliums. Der Evangelist Markus und die damaligen christlichen Gemeinden wussten, dass sie in Jesus Christus den Sohn Gottes erfahren würden und diese Erfahrung eine frohe Botschaft für die ganze Welt sei, die sie verkünden wollten. In der Adventszeit wollen wir als gläubige Christen dieser frohen Botschaft der Geburt Jesu und seiner Verkündigung treu folgen und sie verkünden und uns für die Feier des Geburtstages Jesu vorbereiten. Dafür nehmen wir uns vier Wochen Zeit und feiern vier Sonntage besonders besinnlich und feierlich; heute ist der zweite Adventssonntag.
Am zweiten Adventssonntag denken wir an Johannes der Täufer, den Vorgänger Jesus, der für Jesus den Weg bereitet hat und sich als Wegbereiter bezeichnete. Immer wenn wir an den Vorgänger denken oder über den Vorgänger reden, denken wir daran, in die Fußstapfen des Vorgängers treten zu müssen, was alle schwer finden oder mit dem Vorgänger verglichen zu werden oder vom Vorgänger, seinem Weg, seiner Art und seinen Anhängern gehindert zu werden. Heute müssen die politischen Führer in Italien, Spanien, Griechenland, Ägypten oder in Lybien sich mit den Vorgängern auseinandersetzen. Sogar in der Kirche denken wir an die Vorgänger und ihre Nachfolger, z.B. an die lange Amtszeit des Papstes Johannes Paul der II. und seinen Nachfolger Papst Benedikt der XVI. oder in den Ebenen der Diözesen und Pfarrgemeinden; auch hier ist die Rede vom Vorgänger und Nachfolger immer mit im Gespräch.
Johannes der Täufer als Vorgänger, bezeichnet sich als der, der den Weg bereitet, der die Straßen ebnet, der den Leuten Umkehr und Taufe verkündigt zur Vergebung der Sünden und so den Weg für den Nachfolger vorbereitet, der seinen Nachfolger als größer und stärker bezeichnet und sich gegenüber dem Nachfolger als Kleinen versteht. Jesus dagegen redet über seinen Vorgänger als der größte Mensch der jemals geboren wurde. Weder seine Unaufmerksamkeit bei den Kleidern und dem Essen, Johannes der Täufer trug nur ein Gewand aus Kamelhaaren und seine Nahrung bestand aus wildem Honig und Heuschrecken, noch seine Schreie gegen Ungerechtigkeit, sondern seine Haltung über sich und über seinen Nachfolger Jesus Christus waren der Grund des Lobes Jesu. Johannes der Täufer schickte seine Anhänger zu seinem Nachfolger Jesus, er bezeichnete seinen Nachfolger als einer der mit dem heiligen Geist tauft und als das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinweg nimmt.
Die Jünger des Johannes sind die Jünger Jesu geworden, sogar die Apostel Jesu, z. B. der Apostel Andreas und sein jüngerer Bruder Petrus. Petrus wurde das Oberhaupt der Jüngerschaft Jesu, der erste Leiter der Kirche. Johannes der Täufer hatte dann keine eigene Gruppe, keine eigenen Anhänger mehr, nur die Anhänger seines Nachfolgers. Die Beziehung zwischen Johannes der Täufer und Jesus und die Beziehung zwischen den Anhängern Johannes der Täufer und den Anhängern Jesu sind das idealste Beispiel für das Miteinander zwischen Vorgänger und Nachfolger. In vielen politischen Führungen erleben wir oft ein Gegeneinander zwischen Vorgänger und Nachfolger und zwischen Anhänger von Vorgänger und Nachfolger. Durch dieses Gegeneinander versuchen sie wieder an die Führung zu kommen, wodurch sie vergessen, worum es geht und wofür sie berufen sind.
In der Kirche soll es aber keine Anhänger von Vorgänger und Nachfolger geben, sondern nur Anhänger Jesu, die die Vorgänger und Nachfolger verkünden, den wir, wie Johannes der Täufer als Lamm Gottes bezeichnen und alle zu ihm führen. In der Kirche soll es keine Sektengötter und keine Heilsbringer geben, sondern nur Menschen, die auf den Heilsbringer hinweisen und ihn verkünden, wie Johannes der Täufer es getan hat. In der Adventszeit dürfen wir uns fragen, ob wir bewusst und überzeugt sind, dass wir alle den Heilsbringer Jesus suchen, dass wir ihn erfahren wollen und ihn verkünden.
Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung und Besinnung dafür, dass wir an Weihnachten wirklich erfahren, dass Jesus, der Christus als unser Erlöser und Gott zu uns kommt und uns die Freude und die Erlösung bringt. Ich hoffe und wünsche Ihnen und mir, dass wir beim Weihnachtsfest dieses Jahres diese tiefe Erfahrung spüren dürfen. Amen.

1. advent 2011


Predigt
Mk. 13, 33-37
Liebe Kinder, liebe Gemeinde,als ich über das heutige Evangelium nachdachte, stellte ich mir zwei Fragen. Erstens: welchen Bezug hat dieses Evangelium mit dem großen Fest Weihnachten? Zweitens welche Bedeutung hat dieses Evangelium für die Erstkommunionvorbereitung?Jesus sagt seinen Jüngern wach zu bleiben und wachsam zu sein. Wach bleiben und wachsam sein, können unterschiedlich verstanden werden. Manchmal wollen wir wach bleiben, besonders die Kinder. Dann schicken die Eltern sie ins Bett, weil die Nachtruhe wichtig ist. Durch wach bleiben müssen wir nicht unbedingt wachsam sein. Mit der Aufforderung wach zu bleiben, meint Jesus aber wachsam zu sein. Wachsam sein bedeutet, sehr aufmerksam sein, völlig konzentriert sein, vorsichtig sein, geplant und beobachtend etwas zu verfolgen. Jesus sagt uns das Beispiel eines Hausherrn, der auf Reisen ging und seinen Dienern Verantwortung übertrug. Jedem gab er eine bestimmte Aufgabe. Dieser Mann sagte nicht, wann er zurück kommen würde. Der Hausherr konnte zu jeder Zeit wieder kommen, in zwei Monaten oder aber erst in zwei Jahren. Die Diener sollten ihre Aufgabe in seiner Abwesenheit erfüllen und bereit sein, jeder Zeit Rechenschaft abzulegen. Der Hausherr forderte die Diener auf, wachsam zu sein. Jesus thematisiert mit diesem Beispiel das Kommen des Herrn nach seiner Auferstehung und fordert seine Jünger zur Wachsamkeit auf. Aber wir freuen uns in der Adventszeit auf seine Geburt, auf sein erstes Kommen, auf die Menschwerdung Gottes. Die Juden haben das Kommen des Messias erwartet, aber sie haben ihn nicht erkannt, als er kam. Deswegen hat Jesus seine Jünger darauf aufmerksam gemacht, dass sie wenigstens sein zweites Kommen nicht verpassen sollen. Wir warten in der Adventszeit auf den Jahrestag des ersten Kommens Jesu, auf den Geburtstag Jesu. Der Geburtstag Jesu ist das größte Fest der Menschheitsgeschichte. Kein anderer Geburtstag wird in der Welt so groß gefeiert, wie der Geburtstag Jesu. Nicht nur Christen, sondern die ganze Welt feiert die Geburt Jesu. Das spüren und sehen wir auch, wenn wir in der Adventszeit in die Stadt gehen, die besondere Beleuchtung sehen, die Geschäfte anschauen, an Weihnachtsgeschenke denken, alles wegen dem Geburtstag Jesu. In den Wochen der Adventszeit, der Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten wollen und sollen wir aber das Wesentliche nicht vergessen. In diesem Sinne sind die Worte Jesu wachsam zu sein und wach zu bleiben, eine passende Aufforderung, die Wochen des Advents zu nutzen, um uns neben aller äußerer Vorbereitung zu besinnen und unseren christlichen Auftrag wachsam und verantwortlich zu überdenken. Wir hier in Harlaching beginnen in der Adventszeit auch die Vorbereitung auf das größte Fest im Leben eines getauften Christen, die Erstkommunion. In unseren Pfarreien sind ........ Kinder angemeldet zur Vorbereitung auf die 1. hl. Kommunion. Wir wollen sie besonders im Gebet begleiten, damit sie und ihre Familien den Weg der Vorbereitung auf die Erstkommunion wachsam, aufmerksam und konzentriert gehen können. Die Worte Jesu im heutigen Gleichnis des Evangeliums über die Wachsamkeit, sind ein wichtiger Auftrag und eine ernste Aufforderung für das Leben eines jeden Christen. Die Adventszeit lädt uns mit besonderen Liturgiefeiern ein, unsere Wachsamkeit im Hinblick auf das Kommen des Erlösers, am Fest der Geburt Jesu zu schärfen und zu vertiefen. Zu allen Gottesdiensten lade ich sie besonders herzlich ein. Ich wünsche uns allen eine gesegnete, fruchtbare Adventszeit und den Kommunionkindern des kommenden Jahres mit ihren Familien gleichzeitig eine frohe, wachsame und konzentrierte Vorbereitung auf die Erstkommunion.

Christkönigssonntag


Mt. 25, 31-46
Predigt
Am Christkönigssonntag hören wir im Evangelium über das Weltgericht Gottes, das jüngste Gericht. Jesus wird uns am Ende der Welt richten. Die Gerechten wird er auf seine rechte Seite und die Ungerechten wird er auf seine linke Seite holen. Die Gerechten werden in den Himmel aufgenommen und die Ungerechten werden in die Hölle geschickt.Es ist für uns sehr schwierig über den liebenden Gott zu reden und gleichzeitig über die Strafe und die Hölle. Aber die Worte Jesu müssen wir im Kontext des Glaubens und des Lebens der damaligen Menschen verstehen. Wir müssen auch die Verhaltensweise vieler Menschen berücksichtigen, wenn wir die Texte Jesu interpretieren. Manche Menschen brauchen eine Anweisung über die Konsequenzen, damit sie korrekt handeln und leben.Um in das Himmelreich zu gelangen, müssen wir am Tag des jüngsten Gerichtes auf die rechte Seite Jesu gerufen werden, steht im Text des Evangeliums. Das Kriterium ist sehr einfach. In den Hungrigen, den Dürstenden, Obdachlosen, Fremden, Nackten und im Gefängnis lebenden Jesus zu erkennen und ihn aufzunehmen und zu helfen. Gott in der Kirche anzubeten fällt uns meist leichter als Gott als ihn in schwierigen menschlichen Situationen zu erkennen und aufzunehmen. Unsere Anbetung in der Kirche soll uns helfen Gott auf solchen Ebenen zu finden und zu erkennen. Den Notleidenden zu helfen ist mit die wichtigste Voraussetzung für den Eintritt in das Himmelreich.Jesus ist König. Diesen König sollen wir in den Armen und Notleidenden sehen und aufnehmen. Dann sind wir zur rechten Seite Jesu gerufen.Nächste Woche beginnt mit dem neuen Kirchenjahr die Zeit des Adventes. Zu Beginn des Adventes hören wir im Evangelium den Bericht über Jesus den König und über die Notwendigkeit der Nächstenliebe. Wenn wir uns auf die Geburt Jesu und auf das größte Fest des Christentums vorbereiten, soll uns wieder bewusst werden, dass wir unseren Gott nicht nur in der Kirche und in großen Feierlichkeiten erleben können, sondern auch in unseren Mitmenschen, insbesondere in denen, die ausgrenzt am Rande unserer konsumorientierten Gesellschaft leben.

Weltmissionsonntag 2011


Begrüßung
Zum Gottesdienst am Weltmissionssonntag begrüße ich Sie ganz herzlich. Der "Sonntag der Weltmission" ist die größte Solidaritätsaktion der Weltmit den Menschen in Afrika, Asien und Ozeanien. In diesem Jahr steht der Senegal im Fokus. Zu diesem Anlass hat das kath. Missionswerk "missio" rund 20 Gäste aus dem westafrikanischen Land eingeladen, die von Hamburg über Aachen und Bamberg bis nach München von ihrer Heimat berichten werden. Der diesjährige Weltmissionssonntag, steht unter dem Leitwort "Macht euch auf und bringt Frucht" (Joh 15,16).
Predigt
Das Leitwort des Weltmissionssonntages 2011 lautet: "Macht euch auf und bringt Frucht" (Joh 15,16). Dieses Zitat aus dem Johannesevangelium stammt aus den Worten Jesu an seine Jünger, er bezeichnet sich darin als Weinstock und seine Jünger als Reben. Jesus lädt seine Jünger ein, mit ihm und dem Vater verbunden zu bleiben, sich aufzumachen und Frucht zu bringen. Das Thema der Botschaft von Papst Benedikt XVI . zum Sonntag der Weltmission 2011 lautet: "Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch" (Joh 20,21). Verkündigung, gesandt zu werden oder Frucht zu bringen bedeuten, dass wir als Christen nach dem Evangelium leben und die Botschaft des Evangeliums verbreiten sollen. Manchmal können wir nicht selber viel dazu beitragen, z. B. Menschen in der Ferne die Botschaft Christi zu bringen. In diesem Fall können wir aber unsere Mitchristen vor Ort für die Verbreitung der Frohbotschaft mit finanzieller Hilfe unterstützen. Aus diesem Grund ist die Kollekte am Weltmissionssonntag entstanden. In seiner Botschaft zum Weltmissionssonntag spricht der Papst über die Evangelisierung und einer Neuevangelisierung. Evangelisierung findet in solchen Ländern und Kulturkreisen statt, wo das Evangelium niemals verkündet wurde, wo die Menschen nichts über Jesus Christus gehört haben und wissen. Christlicher Glaube, christliche Werte, christliche Kirche und Gemeinschaft sind für sie ganz fremd. Heute noch gibt es viele Gegenden in der Welt, wo Jesus Christus nicht verkündet wurde oder Gegenden wo wir Jesus Christus und seine Botschaft nicht verkünden dürfen. Die Neuevangelisierung geschieht in Ländern und Kulturkreisen wo alle einmal Christen waren und später ihren Glauben verloren haben. Dazu gehören viele Menschen in Europa und auch hier bei uns in Deutschland. Die Kirche ist missionarisch. Der Missionsauftrag Jesu gehört zum Wesen der Kirche und zum Wesen der Sendung Christi. Im Evangelium haben wir heute die wichtigsten Gebote gehört. Sie sind: Gott liebenmit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit allen Gedanken und ebenso wichtig, den Nächsten lieben wie sich selbst.Aus der Liebe zu Gott und zu den Nächsten kommt unser Einsatz und Beitrag zur Evangelisierung der Völker und für die Neuevangelisierung. Der Weltmissionssonntag lädt uns ein unsere Beiträge dafür zu leisten.

Gib dem Kaiser, was dem Kaiser gehört


29. Sonntag im Jahreskreis

Mt. 22, 15-21

Predigt

Vor zwei Wochen hat ein Krankenhauspfarrer in München mich angerufen und sagte mir, dass ein Bürger aus Harlaching aus unserem Gemeindegebiet im Krankenhaus sterbenskrank liege und er wünsche, dass ich ihn beerdige. Diese Person glaube an Gott, aber aus kirchensteuerlichen Gründen sei er vor einigen Jahren aus der Kirche ausgetreten. Ich sagte dem Krankenhauspfarrer, dass der Schwerkranke wieder in die Kirche eintreten kann, da er kurz vor seinem Tod keine Steuer mehr zahlen müsse. Nachdem der Pfarrer mit dem Kranken gesprochen hatte, berichtete er mir, dass der Kranke nicht in die Kirche eintreten möchte, weil er aus steuerlichen Gründen ausgetreten sei und deswegen möchte er aus dem Grund seines Sterbens nicht wiedereintreten; ein Wiedereintritt wäre für ihn unehrlich, aber er wünsche trotzdem eine kirchliche Beerdigung. In dieser Situation wurde mir bewusst, dass ich weder ein Ja noch ein Nein sagen konnte, weil ich mich mit beiden Antworten unbeliebt machen würde und gegen mich Vorwürfe kommen könnten. Jesus wurde oft mit ähnlichen Fragen konfrontiert. Jesus wusste, wie und mit welchen Argumenten er bei solchen Fragen reagieren musste. Um so eine Frage geht es heute im Evangelium. Sag uns also:Ist es nach deiner Meinung erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen, oder nicht?

Heute fragt niemand, ob er dem Staat Steuern zu zahlen hat oder nicht, weil der Staat uns keine Chance gibt, selber darüber zu entscheiden, sondern die Steuern kassiert. Aber viele Christen fragen sich heute, ob sie der Kirche Steuern zahlen sollen oder nicht. Falls wir Jesus diese Frage stellen würden, wäre die Antwort Jesu die gleiche. „So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört und Gott, was Gott gehört!“Weder mit einem Ja noch mit einem Nein können wir solche Fragen beantworten. So lange die Kirche kulturelle, gesellschaftliche, soziale und Denkmal pflegende Aufgaben zu tätigen hat, ist es die Verantwortung von uns allen dafür einiges beizutragen. Ohne unsere finanzielle Unterstützung kann die Kirche diese Aufgaben nicht erledigen. Eine strenge Trennung von Kirche und Staat ist 100% nicht möglich, weil die Kirche und der Staat sich für das Wohlwollen der Menschen einsetzen. Wo der Staat seine Aufgaben nicht leistet, unterstützt die Kirche oder eine religiöse Gemeinschaft und auch umgekehrt. Wir brauchen beides, die Kirche und den Staat. Deswegen hat Jesus recht, wenn er sagt, gebt dem Kaiser was dem Kaiser gehört und Gott was Gott gehört.g im Jahreskreis

Einladungen



27. Sonntag im jahreskreis
Mt. 21,33-44
Einleitung
Wir sind gekommen um Gott zu begegnen und ihn zu
erfahren. Er ist in uns und bei uns. Ihn rufen wir im Kyrie.
Predigt
Liebe Gemeinde!
Wenn wir zu einer Geburtstagsfeier Gäste einladen
würden und die ganze Vorbereitung getroffen hätten und dann am Ende erfahren
müssten, dass die Gäste kein Interesse haben zur Feier zu kommen, wären wir
bestimmt sehr enttäuscht. Vielleicht haben sie solche Erfahrung noch nie
erlebt.

Als ich einmal einer Einladung zu einer
Geburtstagsfeier folgte, sagte die Gastgeberin, sie freue sich, da mit mir nun
zwei Gäste gekommen seien, im Gegensatz zum vorherigen Jahr, in dem keiner
ihrer Einladung gefolgt sei. Diese Aussage war für mich sehr erschreckend, weil
die Ablehnung zu einer Einladung ohne entsprechende Gründe, eine falsche
Einschätzung des Gastgebers über seine Freunde und Bekannten voraussetzt und
mangelndes Vertrauen und Freundschaft erkennen lässt. Mehrmals solche Ablehnung
zu erfahren ist wirklich erschreckend und deprimierend.

Ähnlich ist es mit dem König im heutigen
Evangelium. Seine Gäste lehnen die Einladung ab. Nicht nur das. Sie töteten
sogar die Diener des Königs, die die Gäste an die Einladung erinnerten und
wiederholt auf die freundliche Einladung hinwiesen. Der König hatte seine Gäste
falsch eingeschätzt.
Falls der König im Gleichnis für Gott und für
Christus steht und die Einladung zur Hochzeit des Sohnes für die Menschen
gedacht war, ist die Frage ob Gott die Menschen falsch einschätzt; ist Gott
allwissend, dann müsste er das Verhalten der Menschen im voraus wissen. Auch
wir machen immer wieder die Erfahrung, dass Menschen manchmal unberechenbar
reagieren und solche Reaktionen der Menschen uns enttäuschen. Die Frage ist, ob
die Reaktionen der Menschen auch für Gott unberechenbar sind. Nach unserem
Glauben hat Gott uns Menschen einen freien Willen gegeben. Auf Grund des freien
Willens der Menschen ist das Geschehen im menschlichen Leben nicht im Voraus
bestimmt, sondern wird von dem freien Willen der Menschen mitbestimmt. Deswegen
ist nicht Gott verantwortlich für gute und schlechte Erfahrungen im
Zusammenleben und Handeln der Menschen, sondern wir Menschen selber.

Jesus erzählt dieses Gleichnis im Kontext seiner
wiederholten Erfahrung der Ablehnung von Hohepriestern und Ältesten des Volkes
und äußert dadurch seine Enttäuschung. Durch die Erzählung vom Zorn des Königs,
der die Leute töten ließ, die seine Diener misshandelten bekommen wir das Bild
eines strafenden Gottes, das wir heutzutage nicht gerne hören. Aber gleichzeitig
sollen wir nicht vergessen, dass die Botschaft eines liebenden Gottes uns nicht
erlaubt unmoralisch zu handeln, wie die eingeladenen Gäste im Gleichnis, die
die Diener des Königs misshandelten und töteten.

Die Einladung des Königs zur Hochzeit seines Sohnes an alle auf der
Straße zeigt die Botschaft, dass im Reich Gottes alle willkommen sind und
keiner ausgegrenzt ist. Alle sind gleich vor Gott und gleich willkommen. Aber
wir lesen auch im Gleichnis, dass der König denjenigen der kein Hochzeitsgewand
trug, hinaus werfen ließ. Die offene Einladung an alle bedeutet also nicht,
dass wir unwürdig und ohne entsprechende Vorbereitung in das Reich Gottes
gelangen können. Die Strafe des Königs an die Leute die seine Diener
misshandelten und das Rauswerfen des Gastes ohne würdige Vorbereitung
verdeutlichen, dass unser Glaube an einen liebenden Gott von uns ein
entsprechendes Leben erwartet.
Mir ist bei diesem Gleichnis besonders bewusst geworden, dass sogar Gott
und Jesus das Verhalten der Menschen unberechenbar erlebten, weil die Menschen
einen freien Willen haben. Es liegt an uns, wie wir dieses Geschenk unseres
freien Willens nutzen; für Gott oder gegen Gott.

Erntedank 2011



Einleitung:
Liebe Kinder, liebe Gemeinde.
Zum Erntedankgottesdienst möchte ich Euch liebe
Kinder und Sie liebe Gemeinde ganz herzlich begrüßen. Heute feiern wir das
Erntedankfest und wollen damit Gott danken für die Ernte des Jahres. Ich danke
allen, die den Erntealtar so schön gestaltet haben.
Besonders begrüße ich Euch liebe Kindergartenkinder
und Eure Eltern und Angehörige, ich grüße die Leiterin des Kindergartens Frau
Wehnhardt und alle Mitarbeiterinnen, sowie die ehemaligen Kindergartenkinder
und Mitarbeiterinnen des Kindergartens, die heute gemeinsam mit der Pfarrgemeinde
das Jubiläum, 10 Jahre Neubau des Kindergartens feiern. Dem Architekt des
Kindergartens und allen die den Neubau eingeleitet und beim Bau mitgewirkt
haben, sowie allen Anwesenden sage ich ein herzliches Willkommen zu dieser Messefeier
hier im Gotteshaus und zum anschließenden Empfang.
Im heutigen Gottesdienst begrüßen wir besonders
unseren neuen Pfarrvikar P. Andreas, der seit Anfang September in der Seelsorge
im Pfarrverband mitwirkt. Am Ende des Gottesdienstes haben sie die Gelegenheit
für die persönliche Begegnung und Gespräche mit ihm.
Wir beginnen den Gottesdienst mit einem Lied der
Kindergartenkinder.

Predigt
Heute feiern wir das Erntedankfest. Wir danken Gott
für die Ernte des Jahres. Viele Früchte, Obst und Erntegaben haben wir zum
Altar gebracht und dadurch drücken wir unsere Freude und Dank gegenüber Gott
aus, der uns durch die Schöpfung eine schöne Welt und alles darin geschenkt
hat. Die Sonne, Wind, Licht und Feuer sind Geschenke Gottes, die Gott
geschaffen hat und Gott gehören. Auch das Wasser, Meer und Erde, Gebirge und
Täler hat Gott geschaffen, alles trägt zur Schönheit und Vielfältigkeit der
Natur bei, die wir gerne anschauen und genießen. Pflanzen und Blumen, Obst und
Gemüse, die verschiedenen Getreide, die Weintrauben, die vielen Arten von
Bäumen und Baumfrüchten, die unter und auf der Erde wachsenden Nahrungsmittel
hat Gott uns Menschen geschenkt. Verschiedene Arten von Tieren und Vögel,
Fische und andere Meerestiere, Bienen und alle Arten Lebewesen sind Gottes
Geschöpfe, die für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Erde von Gott
geschaffen wurden und sie dafür viel beitragen. Gott möchte, dass wir
sorgfältig und umsichtig mit den Gaben seiner Schöpfung umgehen. Für die vielen
schönen Dinge in der Natur, für alles was Gott hat wachsen lassen und was wir
ernten und kaufen können, wollen wir ihm heute danken.

Wir leben in einer Zeit, in der Natur, Umwelt und die Gesundheit von
Lebewesen egal ob bei Menschen oder bei Tieren, Pflanzen oder Fischen oft
missachtet werden. Umweltverschmutzung, Einsatz von Pestiziden, Ölkatastrophen,
Atomenergiekraftwerke und ihre Probleme oder der Mangel an Achtung für den
Schutz des Lebens und der Natur sind Beweise dafür.

Eintritt in das Reich Gottes



26. Sonntag im Jahreskreis
Mt. 21,28-31

Predigt
Jesus hat immer wieder durch Gleichnisse gelehrt. In allen seinen
Gleichnissen sind Jesus selber, Gott und seine Zuhörer die Charaktere. Im
heutigen Gleichnis steht der Vater der beiden Söhne für Gott und für Jesus
selber und die beiden Söhne stehen für seine Zuhörer die Hohepriester und
Ältesten des Volkes und für die Zöllner und die sogenannten Sünder, die oft die
Zuhörer Jesu waren. Die Hohepriester und die Ältesten des Volkes hat Jesus
nicht immer als seine Zuhörer gehabt. Die Mehrheit seiner Zuhörer waren die
Armen, die Fischer, die Frauen und sogar die Sünder. Die Gründe dafür waren,
dass erstens die Mehrheit der Bevölkerung zu diesen Gruppen gehörten und
zweitens wie Jesus selber sagte, nicht die gesunden, sondern die Kranken
brauchen die Ärzte und deshalb hat diese unterdrückte Bevölkerung mit Hoffnung
auf Jesus geschaut und in ihm Trost und Zuversicht gesehen. Durch dieses
Gleichnis von zwei Söhnen redet Jesus zu den Hohepriestern und Ältesten des
Volkes, dass sie vor den Augen Gottes schlechter sind als die Armen und
Zöllner, als Dirnen, Kranke und Sünder.

Am Ende des Gleichnisses sagt Jesus den Hohepriestern und den Ältesten,
dass die Zöllner und die Dirnen eher in das Reich Gottes gelangen als die
Hohepriester und die Ältesten. Jesus redet ihnen direkt ins Gesicht mit
Vorwürfen und Anschuldigungen. Die Hohepriester und die Ältesten des Volkes
haben darauf bestimmt erschrocken und verärgert reagiert. Diese Art des Redens
Jesu wollten sie nicht akzeptieren und dulden und alles tun ihn zu meiden und
sogar ihn möglichst aus der Welt zu schaffen.

Es ist auf der einen Seite mutig, zu sagen, dass die Hochwürden und Führer
des Volkes schlechter und verdammter sind als sogenannte Ausbeuter und
unwürdige Dirnen. Auf der anderen Seite war es Tatsache, dass die damaligen
Führer des Volkes die Menschen ausbeuteten und alles taten, um selber viel zu
profitieren. Die Führung des Volkes geschah nicht um den Menschen zu dienen und
denen zu helfen, sondern nur damit man selber viel Macht hatte und in Reichtum
leben konnte. Es war ähnlich wie manche Staatsregierende und führenden
Politiker heute in mehreren Ländern ihr Amt und das Vermögen des Staates für
ihr eigenes Interesse und den eigenen Profit ausnutzen und die Bevölkerung
ausbeuten. Wir sehen es in Ägypten, Libyen und in anderen Ländern. Diese
Ungerechtigkeit erfahren wir auch in der Art der Behandlung mancher Firmen und einiger
Mediengesellschaften mit ihren Mitarbeitern. Aus Angst werden die meisten vom
Unrecht Betroffenen nicht wagen, etwas gegen solche führenden Menschen zu reden
und viele werden Anhänger unter ihrem Schutz um wenigstens die notwendigsten
Mittel zu verdienen. Weil Jesus für Gott und für die Menschen lebt und auf
alles, um Gottes Willen zu erfüllen verzichtet hat, scheut er sich nicht gegen
diese Ungerechtigkeit und Scheinheiligkeit zu reden und die Hohepriester und
Ältesten hinzuweisen, dass sie eventuell das Himmelreich nicht sehen werden;
gegenüber den Zöllnern und Dirnen die vor ihren Augen die Ausgestoßenen und die
Unwürdigen waren.

In diesem Abschnitt zeigt Jesus Johannes den Täufer als Wegweiser und
die Zöllner und Dirnen, die auf ihn gehört haben, als diejenigen die in das
Reich Gottes gelangen werden. Johannes den Täufer hatten sie enthauptet und
geglaubt, dass sie dadurch einen Gegner weniger haben. Aber Jesus bestätigt die
Botschaft und das Wirken von Johannes des Täufers und sagt, dass die Hohepriester
und die Ältesten falsch handeln und eingestellt sind.

Diese Botschaft des heutigen Evangeliums ist gerichtet an jene, die sich
selber als besser als die Anderen fühlen und behaupten besser zu sein und die
ihre Nachbarn oder Mitmenschen ungerecht verurteilen und die Armen und die
wenig Einfluss habenden Menschen ausbeuten. Die Sicht Gottes ist wesentlich
anders als die Sicht der Menschen. Die Hohepriester und die Ältesten waren vor
den Augen der Menschen die Gerechten. Jesus stellt die Hohepriester und die
Ältesten als die schlechteren und Zöllner und Dirnen als vergleichsweise
bessere Menschen hin. Dadurch sagt Jesus, dass das Urteil Gottes das Gegenteil
des Urteils des Menschen sein kann. Das lehrt uns wiederum, dass wir mit Demut
und Achtung mit Gott und mit Menschen umgehen sollen. Im Gleichnis ist es der
Sohn der den Wunsch des Vaters zu erfüllen versprochen hat, er zeigte sich
gegenüber dem Vater gehorsam, lieb und nett, aber er war unehrlich und er
versuchte dadurch dem Vater zu schmeicheln, was Jesus mit dem Verhalten der
Hohepriester und den Ältesten vergleicht. Der Sohn, der dem Vater widersprochen
hat, und später den Willen des Vaters erfüllt hat, vergleicht Jesus mit den
Zöllnern und Dirnen, die vor den Augen der Menschen gegen die Gesetze der
Menschheit zu leben scheinen, aber wenn sie überzeugt sind, sind sie bereit
ehrlich und wahrhaftig dem Ruf Gottes zu folgen. In das Reich Gottes gelangen
solche ehrlichen und offenen Menschen, egal ob sie im Leben viel falsch gemacht
haben oder als Falsche und Unwürdige kategorisiert worden sind. Sie haben eine
bessere Chance als die Scheinheiligen. Jesus lädt uns ein offen und ehrlich zu
sein im Umgang miteinander und nicht zu behaupten besser und gewissenhafter zu
sein als Andere. Amen


Arbeit im Weinberg



25. Sonntag im Jahreskreis
Mt. 20, 1-16

Einleitung:
Religion schadet dem Denken, hieß es damals in der
DDR. Religion schadet dem Leben heißt es heute, so sagte der Erfurter Bischof
Joachim Wanke gestern in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Am
nächsten Donnerstag kommt Papst Benedikt der XVI. nach Deutschland zu seinem
dritten Heimatbesuch als Papst. Diese Deutschlandvisite des Papstes ist ein
Staatsbesuch, so beginnt sein Reiseprogramm in Berlin, wo er u. a. eine Rede im
Bundestag hält. Weitere Stationen der Reise mit innerkirchlichen, ökumenischen
und politischen Begegnungen und Themen sind am Freitag Erfurt in Thüringen, es
ist übrigens erstmals nach dem Fall der Mauer, dass ein Papst die ehemalige DDR
besucht. Samstagabend und Sonntag ist der Papst zu Gast in Freiburg, wo auch
der Abschlussgottesdienst stattfindet. In den letzten 20 Jahren haben die
katholische und die evangelische Kirchen zusammen 8 Millionen ihrer Mitglieder
verloren. Trotzdem sind die christlichen Werte für Deutschland für alle
Menschen bedeutend. Für die Menschen sind aber auch Gott und die Religion
wichtig. Der Besuch des Papstes könnte uns Anlass geben, neue Wege zu gehen, um
die Menschen zu Christus zu führen. Zum Gottesdienst am 25. Sonntag des Jahreskreises
begrüße ich Sie herzlich. In Jesus Christus ist unser Weg, unser Leben und die
Wahrheit. Ihn rufen wir im Kyrie.
Predigt
Damals war es in Palästina
üblich, dass die Tagelöhner auf dem Markt standen und die Gutsbesitzer sie für
die Arbeit holten, je nachdem wie viele Arbeiter die Gutsbesitzer brauchten.
Einige haben auf diese Art und Weise fast jeden Tag eine Arbeit gefunden. Es
gab damals Arbeiter, die an manchen Tagen keine Arbeit fanden und es gab sogar
welche, die mehrere Tage nacheinander auf eine Arbeit warteten. Ein Tag ohne
Arbeit war für sie ein Tag ohne Abendbrot. Jeden Tag mussten sie Arbeit finden
und jeden Abend ihren Lohn für die geleistete Arbeit, damit sie ihre Familie
ernähren konnten. Diese Art gibt es heute noch in einigen Ländern der Welt. Als
Kind habe ich selber in meiner Heimat viele Tagelöhner erlebt, auch bei meinen
Eltern und es gibt dort auch heute noch viele Tagelöhner. Sie helfen bei der
Arbeit im Garten oder auf dem Feld, entweder mit drei Mahlzeiten und Getränken
oder ohne Mahlzeiten. Die Arbeit der Tagelöhner ohne Mahlzeiten war etwas
teurer; aber für die Arbeitgeber immer noch billiger, weil die Tagelöhner als
Ausgleich für ihre Mahlzeiten nicht so viel Geld verlangt haben, wie es für
drei Mahlzeiten gekostet hätte. Trotzdem haben viele Arbeitgeber damals in
meiner Heimat die Tagelöhner mit Mahlzeiten bestellt, weil mit einer guten
Verpflegung die Arbeiter eine bessere Arbeit leisteten und wenn der Lohn ohne
Verpflegung war, haben sie das Geld für die Familie und Kinder zu sparen
versucht, ohne selber ein gutes Essen zu haben, was wiederum ihre
Arbeitsleistung minderte. Um in der Hitze auf dem Feld arbeiten zu können,
müssen die Arbeiter auch gut essen.
In der Geschichte des
heutigen Evangeliums gab es einige Tagelöhner, die sogar in der elften Stunde,
nämlich eine Stunde vor dem Feierabend noch keine Arbeit gefunden hatten. Sie
haben auf dem Marktplatz hoffend auf den Ruf zur Arbeit gewartet. Sie haben
gehofft, dass sie sogar in der letzten Stunde etwas finden würden um mit dem
Lohn einer Stunde das Abendessen für die Kinder kaufen zu können. Der Gutsherr
ist fünfmal auf den Marktplatz gegangen, in der ersten, dritten, sechsten,
neunten und in der elften Stunde. Jedes Mal hat er Arbeiter gefunden, die ohne
Arbeit am Marktplatz standen.
Auf seine Frage in der
elften Stunde, warum sie nicht arbeiteten, geben sie zur Antwort: "Niemand
hat uns angeworben" (Mt 20,7).
Nur mit denen die er am
Morgen zur Arbeit geholt hat, hat er einen Tagelohn von einem Denar vereinbart,
umgerechnet 35 Cent. Diejenigen, die in späteren Stunden zur Arbeit geholt
wurden, haben selbstverständlich keinen ganzen Tagelohn erwartet. In den
späteren Stunden war es ihnen wichtig, überhaupt zur Arbeit geholt zu werden
und sie hätten auch für einen sehr geringeren Lohn gearbeitet. Alle diese
Tagelöhner hat er zur Arbeit in seinen Weinberg geschickt und zum Feierabend
hat er jedem den gleichen Lohn gegeben, den er denjenigen versprochen hatte,
die von morgens bis abends in seinem Weinberg in der Hitze des ganzen Tages
arbeiteten. Da begannen die Konflikte, weil einige Arbeiter es ungerecht
fanden, dass der Gutsherr allen den gleichen Lohn gab. Falls sie es früher
gewusst hätten, wären sie vielleicht nur in der letzten Stunde zum Marktplatz
gegangen um auf Arbeit zu warten. Das bedeutet, diese Menschen arbeiten nur für
das Geld; alle anderen Dinge sind für sie unwichtig. Sie wollen sich nicht
anstrengen und sich einsetzen, wenn sie auch mit wenig Arbeit ihr Geld
verdienen können. Aber Geld ist nur eine Seite. Arbeit zu haben und arbeiten zu
können und durch die Arbeit etwas für die Menschheit leisten zu wollen und zu
können ist eine wichtige Seite des menschlichen Lebens. Das könnten uns viele
Arbeitslose auch in Deutschland bestätigen.Viele von ihnen leiden unter dem
Gefühl, dass sie nutzlos sind und sozial ausgegrenzt. Menschen die nur für das
Geld arbeiten, sind auch oft nicht zufrieden und glücklich, weil sie das Leben
nicht genießen können und den anderen nichts gönnen. Es stimmt, dass
Vereinbarungen, die Leistung der Arbeit und Absprachen eingehalten werden
müssen. Die Antwort des Gutsherrn zu denen, die Kritik an seinem Handeln
äußern, ist das Schlüsselwort dieser Geschichte.
Er sagte zu einem von
ihnen:
„Mein Freund, dir geschieht
kein Unrecht.
Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart?
Nimm dein Geld und geh!
Ich will dem letzten ebenso viel geben wie dir.
Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will?“
Die Botschaft dieses
Evangeliums ist die Großzügigkeit Gottes. Gott ist der Vater von allen, der
gegenüber allen seinen Kindern großzügig ist; zu den Großen und den Kleinen,
denen die eine große Chance bekamen und denen die keine Chance im Leben haben;
zu den Hochbegabten und zu den weniger Begabten; zu den Intelligentesten und zu
den geistig Behinderten. Wir sollten nicht gegen die Großzügigkeit Gottes
murren, sondern dürfen mit der Gewissheit leben, dass Gott gegenüber uns allen
sehr liebevoll und großzügig sein wird. Wir dürfen dankbar sein, weil Gott uns
gnädig ist; wir kommen zur Kirche, weil wir dem gütigen Gott danken wollen.
Seine Großzügigkeit preisen wir.

Die Barmherzigkeit Gottes



24. Sonntag im Jahreskreis
Mt. 18, 21-35
Predigt
Die Frage des Petrus, wie oft
er einem Schuldigen vergeben soll, beantwortet Petrus selber mit der zweiten
Frage, ob er sieben Mal vergeben soll. Petrus scheint großzügig zu sein mit
seinem Angebot sieben Mal vergeben zu wollen. Die Sieben ist eine heilige Zahl.
Die Zahl sieben zeigt eine Vollkommenheit. Außerdem ist es nicht leicht, sieben
Mal zu vergeben, weil es schon schwierig genug ist Jemandem nur ein- oder zwei
Mal zu vergeben. Aber Petrus schlägt vor, sieben Mal zu vergeben, was
vielleicht für viele von uns kaum vorstellbar ist. Ein Freund hat mir einmal
gesagt, einmal vergibt er; manchmal auch ein zweites Mal, aber mit dem dritten
Mal ist es für ihn aus. Dann will er mit dem Betroffenen keinen Kontakt mehr
haben. Ich bin sicher, viele von uns finden es großzügig, wenn unsere Nachbarn
oder Bekannten bei Unrecht und Streitigkeiten ein bis zwei Mal bereit sind, zu
vergeben.
Aber Jesus sagt
siebenundsiebzig Mal zu vergeben. Das bedeutet: wir sollen unbegrenzt unseren
Schuldigen vergeben. Die unbegrenzte Vergebung ist unvorstellbar für die
Menschen, weil kaum jemand es praktiziert. Man kann fragen, ob es denkbar ist,
unbegrenzt zu vergeben oder ob die Aussage etwa übertrieben ist oder wir
überhaupt immer vergeben sollen. D.h. vergeben und mehrmals wieder vergeben; so
geht es nicht mehr weiter, sagen wir dann bestimmt.
Das Gleichnis im Evangelium
zeigt auch einen großen Unterschied in der Einstellung zwischen dem König und
seinen Dienern. Zehntausend Talente die einer der Diener dem König schuldig
war, sind umgerechnet 21 Millionen Euro gewesen und 100 Denare die einer dem
Diener schuldig war, sind umgerechnet 35 Euro. Ein Diener der zehntausend
Talente schuldig war, empfing Erbarmen von seinem Herrn; aber dann traf dieser
einen Diener der ihm 100 Denare schuldig war, ihn hat er gestraft. Wie wir im
Evangelium lesen, findet Jeder das Benehmen vom Diener unmöglich und nicht zu
dulden. Durch dieses Gleichnis weist der Evangelist auf die Pflicht der
Christen, einander zu vergeben. Die Anweisung war für die Christen der ersten
Jahrhunderte notwendig.
Es gab oft
Meinungsunterschiede in mehreren Ebenen, Streit, Unzufriedenheit, obwohl wir
über die Gemeinschaft lesen, dass sie ein Herz und eine Seele waren. Bestimmt
waren sie ein Herz und eine Seele, wenn es um ihre christliche Gemeinschaft und
den Glauben an Jesus ging, dafür waren sie sogar bereit, ihr Leben hinzugeben.
Aber innerhalb der Gemeinschaft gab es oft menschliche Neigungen,
unterschiedliche Interessengruppen und sogar persönliche Interessen, was
eigentlich auch verständlich ist. Das Gleichnis im heutigen Evangelium zeigt
uns ein praktisches Beispiel des Gebetes Jesu, das wir in jedem Gottesdienst im
"Vater unser" beten, in dem wir sagen: vergib uns unsere Schuld, wie
auch wir unseren Schuldigern vergeben. Das Gleichnis zeigt nicht auf die
unbarmherzigen Gläubigen, unbarmherzige Christen, die immer auf die Schuld der
Anderen hinweisen, nie auf sich schauen und selber prüfen, was für Schulden sie
selber haben und wie sie auf die Großzügigkeit der Anderen angewiesen sind.
Vielmehr richtet dieses
Gleichnis den Blick auf die große Barmherzigkeit und die große Liebe Gottes,
die wir immer erhoffen und erfahren dürfen. Durch das Gleichnis sind wir
eingeladen, viel mehr an Gott zu denken, an die Großzügigkeit Gottes, an das
große Erbarmen Gottes, an die große Liebe Gottes. Der König des Gleichnisses,
der zehntausend Talente umgerechnet 21 Millionen Euro erlassen hat, steht für
Gott, der sich der Menschen unbegrenzt erbarmt und unbegrenzt seine
Unterstützung und Liebe anbietet. Die Anweisung Jesu an Petrus,
siebenundsiebzig Mal zu vergeben, nämlich unbegrenzt zu vergeben, zeigt was
Gott gegenüber uns Menschen tut, nämlich er vergibt uns unbegrenzt. In allen
Gleichnissen Jesu ist der Hauptdarsteller Jesus selber und Gott, der Vater. Im
heutigen Gleichnis ist der Hauptdarsteller der König, der seinem Diener
zehntausend Talente erlässt, der für Gott der Vater steht.
Es ist menschlich, dass wir in
allem erst an uns denken und nach unseren Maßstäben zu richten versuchen. Jeder
wird versuchen die Anderen zu richten, nach seinem Wissen, seinen Fähigkeiten,
seinen Erfahrungen. Heute lädt Jesus uns ein, weniger an uns zu denken, sondern
an Gott. Er lädt uns ein, zu versuchen zu erfahren, wie barmherzig Gott ist,
wie er seine Kinder liebt, wie wir ihm vertrauen können, wie großzügig Gott uns
helfen kann. Der Gedanke, mehr an Gott zu denken als an uns selber, könnte uns
helfen, glücklicher und zufriedener zu leben und sich immer wieder gegenüber
Gott und den Mitmenschen dankbar zu zeigen.
„Die Barmherzigkeit Gottes ist wie ein Bach, der über die Ufer getreten ist. Die
Herzen werden mitgerissen." Jean-Marie Vianney, besser
bekannt als der „Heilige Pfarrer von Ars".

Die Kraft des Gebetes


PredigtEvangelium vom 23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A: Mt 18,15-20
Zwei wichtige Themen lesen wir im heutigen Evangelium. Das erste Thema ist das Verhalten der Gemeinde gegenüber den sündigen Mitchristen in der Gemeinde. Das zweite Thema ist über die Kraft des Gebetes und die Gegenwart Jesu unter uns. Das erste Thema weist auf die Situation der urchristlichen Gemeinden, in der sie eine Anweisung und Ordnung bekommen wollten, um das rechte Verhalten der Mitglieder zu sichern.
Alle Menschen, die damals im Namen Christi zusammen kamen und Jesus als Herr und Gott anerkannten, waren nicht immer ein Herz und eine Seele: Sie kamen aus unterschiedlichen Schichten und Orten und zeigten unterschiedliche Bildung, Sprachen und Sitten. Es gab oft Spannungen und Probleme. Daher waren die Weisungen im heutigen Evangelium für die urchristliche Gemeinde wichtig. Die biblischen Exegesen sind der Meinung, dass die Verse 15 bis 17, wo Jesus sagt, die Sündigen Mitchristen vor die Gemeinde zu bringen, nicht vom irdischen Jesus stammt. Sondern dass die Verfasser es schrieben aus der Not und dem Brauch, als ob es die Worte Jesu wären. Diese Vermutung scheint mir hoch wahrscheinlich, weil wir in diesen Versen eine fast widersprüchliche Aussage sehen. Nämlich nach dem Evangelisten sagt Jesus, dass der sündige Bruder unter vier Augen zurecht gewiesen werden soll und dann mit einem oder zwei Zeugen und wenn der Sündige letztendlich sogar auf die Gemeinde nicht hört, sollte er für ihn wie ein Heide oder Zöllner sein, die für die Juden Verlorene sind und mit denen die Juden keinen Kontakt haben sollten. Diese Aussage gleicht auf einer Seite die christliche Gemeinde mit der jüdischen Gemeinde aus, die nicht das Urchristentum vertreten hat, sondern nur eine Weile einige jüdische Christen. Die Heiden und die Zöllner können für die Christen nicht die Schlechten und Unberührbaren sein wie für die Juden, weil es erstens unter Christen auch Heiden und Zöllner gab und Jesus selber mit den Heiden und Zöllnern gute Kontakte gepflegt und mit ihnen gegessen hat. Daher ist die Vermutung sicher, dass diese Verse nicht vom irdischen Jesus stammen, sondern von dem Evangelisten.
Über das Gebet sagt Jesus, dass wenn zwei gemeinsam beten, werden sie vom himmlischen Vater erhalten, um was sie bitten. Gleichzeitig sagt er, dass wenn zwei oder drei im Namen Jesu versammelt sind, ist er unter uns. D.h. beim gemeinsamen Beten ist Jesus auch unter uns. Wir als Christen versammeln uns im Namen Jesu und Jesus ist dabei gegenwärtig. Jesus selber hat oft in der Einsamkeit auf dem Berg oder in der Wüste gebetet (Mt. 4:1-13; 14:23; Mk. 1:12-13; 6:46; Lk. 4: 1-13; 5:16; 6:12; 9:18; Jn. 6:15). Mit dem himmlischen Vater zu sein war für Jesus eine für sich Kraft schöpfende Zeit. Jesus hat seinen Jüngern auch gesagt alleine im Zimmer zum himmlischen Vater zu beten. Er hat die Juden kritisiert, die in öffentlichen Stellen beten wollten, damit sie von den Menschen betend gesehen wurden (Lk.18:9).
Persönliches beten mit Gott dem Vater ist für Jesus wichtig. Gleichzeitig wünscht er, dass seine Jünger die mit Gott dem Vater persönlich und in Einsamkeit beten, sollen auch mit ihren Mitchristen, die dasselbe tun, zusammenkommen und ihr Anliegen gemeinsam vor Gott bringen. Dieses gemeinsame Tun oder Beten vor Gott setzt der Glaube an Gott und ein tiefes Vertrauen zu ihm voraus, es zeigt die Zusammengehörigkeit der Betenden und damit die Gegenwart Jesu unter ihnen. Wenn zwei oder drei Menschen zusammen mit ihren Anliegen vor Gott treten, kann es selbstverständlich sein, dass sie sich später gegenseitig fragen, was mit dem Anliegen geschehen ist. Dadurch wächst Offenheit und Vertrauen zwischen den Menschen, was auch hilfreich ist um menschliche Nöte und Anliegen zur Erfüllung zu bringen. Für die christliche Gemeinde ist diese Gemeinschaft im Namen Jesu sehr wichtig.
Wir kommen zusammen im Namen Jesu, feiern das heilige Mahl mit ihm, und bringen unsere Anliegen gemeinsam vor Gott den Vater. Manchmal achten wir nicht darauf, dass wir unsere Gebete und Anliegen im sonntäglichen Gottesdienst vor Gott bringen dürfen. Bestimmt wird Gott uns hören und für unsere Anliegen und Probleme eine Antwort geben.Amen

Samstag, 27. August 2011

22. Sonntag im Jahreskreis



Begrüßung
Zum Gottesdienst am 22. Sonntag im Jahreskreis möchte ich Sie ganz herzlich begrüßen. Am Montagabend bin ich aus Madrid zurückgekommen, nach dem ich am Weltjugendtag mit einigen Jugendlichen aus der Pfarrei teilnahm. Dort konnte ich erleben, wie begeistert über 1,5 Millionen Jugendliche aus vielen Nationen wegen ihres christlichen Glaubens zusammen gekommen sind und wie sie ihren Glauben an Jesus und die Treue zum Papst bekennen. Der Glaube gibt uns Kraft und Halt. Jesus, der uns eingeladen hat, ist unter uns gegenwärtig. Ihn rufen wir im Kyrie

Predigt
Evangelium vom 22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A: Mt 16,21-27

Jesus verlangt Selbstlosigkeit von seinen Jüngern und von uns heute, wenn wir ihm nachfolgen wollen. Selbstlosigkeit in allem was wir für die Menschen und im Namen Gottes tun. In der Aussage Jesu, dass wer sein Leben retten will, wird es verlieren, und wer sein Leben um seinetwillen verliert, wird es gewinnen, ist dieses Verlangen nach Selbstlosigkeit sehr deutlich. Das Problem bei vielen Menschen liegt darin, dass sie weniger selbstlos sind, sondern, dass sie für das, was sie tun eine Belohnung erwarten, egal ob im beruflichen Leben, in der Familie, im Freundeskreis, in der Gemeinde oder im Verein. Die Erwartungen für eine Belohnung sind unterschiedlicher Art. Es ist nicht immer das Geld, sondern sie können vielfältige Formen haben; z. B. die Erwartung einer Geste der Anerkennung, des Einflusses oder einer bestimmten Bekanntschaft. Auf eine Belohnung zu verzichten oder ohne den Gedanken auf eine Belohnung, die eigene Zeit und Kraft für andere Menschen einzusetzen oder sich Aktivitäten im Namen Gottes zu widmen oder mangelnde Belohnung anzunehmen ohne enttäuscht zu sein, ist für viele Menschen schwer. Jesus verlangt aber ein Tun und ein Leben für Gott und für die Menschen mit Selbstlosigkeit und voller Hingabe. Jesus unterscheidet zwischen dem was Gott will und was die Menschen wollen. Wir Menschen können einfach und schnell das wünschen und erstreben, was die Menschen wollen, obwohl wir die Worte Jesu oft hören und ihm folgen wollen. Das liegt in unserer Natur und unserer Selbstverständlichkeit. Aber was Gott will, müssen wir suchen, erlernen und finden. Jesus sagt uns, zu tun was Gott will, nicht das, wozu die Menschen von ihrer Natur aus neigen. Gottes Wille in uns zu finden und zu erstreben ist das Glück des Lebens, das uns Jesus zuspricht.

Jesus sagt uns, unser Kreuz zu nehmen und ihm mit dem Kreuz nachzufolgen. Mit dem Kreuz meint er die Last des Lebens. Gibt es eine schwere Last im Leben oder kann das Leben lästig sein? Die Last des Lebens ist unterschiedlich für unterschiedliche Menschen und für die Menschen in unterschiedlichen Regionen. Für die Menschen in Kenia z.B. ist die Last des Lebens vorwiegend Hunger, Durst, Krankheit und die Hitze auf Grund der Dürre dieses Jahres. Für die Menschen in Katastrophen-Regionen ist es die Angst um das Leben und die Existenz. Eigene Gedanken, Wünsche und Streben können uns auch zur Last werden. Eine bestimmte Umgebung, zu viel Verantwortung, Krankheit, ungute Kontakte oder andere schwierige Lebenssituationen können eine Last sein. Vor der Last des Lebens können wir nicht fliehen. Jesus sagt uns, dass wir unser Kreuz, unsere Last tragen und darin Gottes Wille suchen müssen und menschliche Hilfe annehmen sollen. Mit Gottes Segen und mit Hilfe vieler Menschen können viele Menschen ihre Last des Lebens, egal welcher Art sie sind, leichter tragen. Wir brauchen dazu die Bereitschaft, Hilfe selbstlos zu leisten und wenn wir selber in Not sind, entsprechende Hilfe anzunehmen.
So wollen wir in diesem Gottesdienst besonders alle Menschen aus aller Welt einschließen, die eine schwere Last zu tragen haben. Amen



Gottesdienst vor der Reise nach Madrid zum Weltjugendtag2011 am 13.08.2011
Begrüßung
Liebe Teilnehmer des Weltjugendtages in Madrid, liebe Gemeinde,
Ich begrüße Euch und Sie ganz herzlich zum Gottesdienst am Vorabend des 20. Sonntags im Jahreskreis. Diesen Gottesdienst feiern wir als Aufbruch der Teilnehmer des Weltjugendtages in Madrid. Die Jugendlichen haben für diesen Gottesdienst ein Thema ausgewählt. Nämlich „Jugend gemeinsam auf dem Weg“. Die ganze Vorbereitung zum heutigen Tag und die Vorfreude haben sie motiviert dieses Thema zu formulieren. Ich bitte Sie kurz Platz zu nehmen um etwas zu hören über den Stand der Vorbereitungen und über die Freude der Jugendlichen auf die Reise nach Madrid.


Tagesgebet
Für den gemeinsamen Weg der Jugend nach Madrid, mit der Freude auf die Begegnung mit vielen Menschen und mit Dir selbst bitten wir Dich. Begleite sie auf dem Weg nicht nur nach Madrid, sondern auf ihrem Lebensweg, den sie mit Dir gehen möchten. Schütze sie mit Deiner Nähe und Deinem Segen und bewahre sie vor allem Übel, damit sie immer Dir gehören und sich nach Dir richten können. Wir bitten dich durch Deinen Sohn, unseren Gott und Herrn Jesus Christus, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen

Predigt.

Liebe Jugendliche, liebe Gemeinde,

Die erste Lesung und das Evangelium passen gut zum heutigen Tag. In der ersten Lesung haben wir gehört, wie Abraham mit seinen Leuten und allem Besitz zu dem Land aufgebrochen ist, das Gott ihm verheißen hat. Er war bereit für diesen Aufbruch. Diese Entscheidung Abrahams, den Ruf Gottes zu hören und ihm zu folgen war ein Segen für ihn und für seine Nachkommen.
Im Evangelium hörten wir, wie die Jünger Jesu von Jesus ausgesandt wurden, ohne Geldbeutel, sogar ohne die notwendigen Dinge zum Leben. Sie sollten voll auf die Gastfreundschaft der Menschen vertrauen und auf die Führung Gottes, um die Frohbotschaft verkünden zu können.
Der Aufbruch von Abraham und die Aussendung der Jünger Jesu zeigen uns im Hintergrund den Mut und die Bereitschaft etwas Neues zu wagen, sich einzustellen auf volles Gottvertrauen, trotz der Unsicherheiten und Risiken, um eine neue Bewegung und eine neue Botschaft in Gang zu setzen. Abraham ist es gelungen und dadurch entstand das ganze jüdische Volk, in dem Jesus geboren wurde. Den Jüngern Jesu gelang ebenso die Verkündigung und Ausbreitung der Frohbotschaft an viele Menschen und dadurch blieb das Christentum über zweitausend Jahre als Hoffnung für viele Menschen und wie wir hier in Harlaching versuchen Christen weltweit christliche Werte der Liebe und Solidarität in den Herzen zu tragen und zu praktizieren.
Wenn viele Jugendliche aus der ganzen Welt sich nach Madrid zum Weltjugendtag auf den Weg machen, tun sie es genauso, wie der Vater Abraham es vor 5000 Jahren getan hat und wie die Jünger Jesu vor 2000 Jahren den neuen Weg gegangen sind. Freude, Gemeinschaft, Geborgenheit und ein gutes Miteinander sind zu erhoffen. Aber gleichzeitig werden wir nicht nur eine Botschaft dort erwarten und nachher verkünden, sondern wir vermitteln durch die Fahrt nach Madrid eine Botschaft. Wir sind bereit einen neuen Weg zu gehen um Gott und Christus in der Welt erfahrbar zu machen und göttliche und christliche Werte zu verdeutlichen.

Wir sind gemeinsam auf dem Weg. Wir werden dabei sofort denken, unser Weg ist der Weg nach Madrid. Die Gemeinde wird auch so denken, das Ziel ist Madrid. Wenn es so wäre, könnten alle denken, der Gottesdienst und die Predigt sind nur für die Pilger, die nach Madrid reisen. Nein, unser Ziel ist nicht Madrid. Der Weg ist das Ziel. Der Weg eines Jeden ist gleichzeitig das Ziel. Wenn wir auf unserem Weg des Lebens das Leben nicht genießen können, bedeutet es nicht viel am Ende einen genüßlichen, besonderen Schlusspunkt zu erwarten. Auf dem Weg des Lebens erleben wir alles: Freude und Leid, Erfolg und Enttäuschung, doch Zufriedenheit und Freude auf dem Lebensweg sind das Wichtigste. Genau so sehe ich, dass auf unserer Fahrt das Ziel, der Weg nach Madrid ist, auf diesem Weg zählt unsere Gemeinschaft, unser christliches Tun, unsere Offenheit und Toleranz, die Freude, aber auch die Bewältigung von Risiken und Schwierigkeiten. Wir freuen uns sehr auf diese neuen Erfahrungen, in dem wir uns gemeinsam mit vielen jungen Christen auf den Weg machen um ein Erleben von Weltkirche und von Glaubens- und Gebetsgemeinschaft zu spüren. Diese Freude möchte ich in unsere Gemeinde übertragen. Bitte bleiben Sie mit uns in dieser Woche in ihren Gedanken und im Gebet. Bitte verfolgen Sie die Nachrichten im Radio, Fernsehen, in der Presse oder im Internet über uns in Madrid. Bitte kommen Sie hierher, wenn wir zurück kommen um zu hören, was wir gesehen, gehört und erlebt haben. Amen

Brotvermehrung



Predigt
Das heutige Evangelium berichtet von der Brotvermehrung. Jesus hat mit fünf Broten und zwei Fischen fünftausend Männer gesättigt, dazu noch Frauen und ihre Kinder, die auch dabei waren. Es ist wahrscheinlich, dass viel mehr Frauen als Männer bei Jesus waren, um seine Predigten zu hören und sein Wirken mit zu erleben. D.h. Jesus hat mit 5 Broten und zwei Fischen tausende Menschen gesättigt. Ich habe versucht mir vorzustellen, was für eine große Fläche wir brauchen um fünf- bis zwölftausend Menschen sitzen zu lassen, ihnen Lebensmittel zu verteilen und dazu den Aufwand alles zu organisieren und auch Jesus hören zu können, in einer Zeit ohne Mikrofon und Lautsprecher. Es ist damals gegangen und gelungen, was wir uns heute ohne große Organisation und gute Lautsprecheranlage kaum vorstellen können. Ich denke einfach an unser Pfarrfest, an dem wir für fünf- bis siebenhundert Menschen Speise und Trank vorbereiten und um einen kleinen Gruß aussprechen zu wollen, große Vorbereitungen getroffen und Anlagen installiert werden. Ich nehme an, dass bei Jesus diese fünf- bis zwölftausend Menschen nicht alles gehört haben, was Jesus redete und nicht alle alles mitbekommen konnten, was dort geschehen ist; wichtig war die Beziehung zu Jesus und das Interesse dabei zu sein.
Es gibt auch eine allegorische Interpretation dieses Evangeliumsabschnittes. Nämlich, dass die 5000 für die 5 Bücher des Moses stehen und die 12 Körbe für die 12 Apostel.
Ich verstehe den Text so, dass Jesus viele hungernde Menschen gesättigt hat und er für die, die Hunger und Durst haben oder auch für Menschen mit seelischer und körperlicher Not ein großes Herz hatte.
Das Christentum war immer eine Gemeinschaft, die sich für die Not der Armen und Leidenden eingesetzt hat. Es ist eine Religion, in der Gott in Form des Brotes, in Form eines Lebensmittels offenbar und erlebbar wird. Bis auf den heutigen Tag helfen vorwiegend Christen, christliche Organisationen und Gemeinschaften den Hunger und die Not der Menschen in bestimmten Regionen weltweit zu lindern.
Jesus gibt uns ein gutes Beispiel. Versuchen wir, ihm zu folgen.







Wallfahrt nach Birkenstein 2011
Liebe Mitglieder der Frauengemeinschaft Heilige Familie, liebe Besucher dieses Gottesdienstes,
zur Eucharistiefeier anlässlich der jährlichen Wallfahrt unserer Frauengemeinschaft Heilige Familie hier nach Birkenstein begrüße ich Sie ganz herzlich. Wir bitten durch die Fürsprache Mariens um das Erbarmen Gottes und rufen ihn, Gott unseren Vater, im Kyrie.

Wo wir zu wenig dem Gnadenwirken Gottes gefolgt sind,
bitten wir um Erbarmen:

Predigt
Die wichtigsten Marienwallfahrtsorte Europas sind Mariazell, Loreto, Einsiedeln, Tschenstochau, Altötting, Kevelaer, Lourdes und Fatima. In diese bedeutenden 8 Wallfahrtsorte kommen allein jährlich 22 Millionen Wallfahrer. Dazu zählen weitere hunderte kleinere Marienwallfahrtsorte wie Birkenstein, ebenso mit vielen Besuchern. Wenn wir die zahlreichen Marienwallfahrtsorte in anderen Kontinenten auch zur Kenntnisse nehmen, erfahren wir, wie groß die Zahl der Menschen ist, die eine Marienwallfahrt unternehmen. Sehr oft ist auch die Lage des Wallfahrtsortes ein faszinierender Grund, der die Leute bewegt, aber es gibt viel mehr als die Landschaft und örtliche Begebenheiten, die die Menschen zu Marienwallfahrtsorten führen.
Ich sehe zwei wichtige Gründe dafür. Erstens, weil das Leben Marias für viele Menschen ein Vorbild ist. Obwohl Gott an ihr Großes getan hat, lebte Maria einfach und vertraute in allen Situationen auf Gottes Führung. Viel mehr über das persönliche Leben von Maria wissen wir nicht. Die biblischen Berichte über Maria geben den Eindruck, dass Maria Jesus begleitet hat, sehr oft aus der Ferne; aber während der Zeit der Passion war sie ihrem Sohn sehr nahe. Das menschliche Leiden war für sie fast selbstverständlich. Auch im Leiden hat Maria ihr tiefes Vertrauen mit Gott gezeigt. Nicht nur Jesus, sondern auch seine Jünger hat Maria nach dem Tod Jesu begleitet. Die Vorbildlichkeit Marias im Leben und in ihrem Glauben hat viele Menschen durch die Jahrhunderte bewegt und darum suchen die Menschen Wallfahrtsorte, wo die Gottesmutter Maria besonders verehrt wird.
Zweitens ist Maria für viele Menschen Patronin und Fürsprecherin. Die Pilger erhoffen im Gebet Fürsprache und Schutz bei Maria und glauben, dass sie ihnen helfen kann. Wenn wir die großen Wallfahrtsorte besuchen, erleben wir wie die Pilger hoffend und bittend mit ihren Sorgen vor der Statue Marias beten. Wir lesen jedes Jahr Berichte über Heilungen von Krankheit durch die Fürsprache Marias, z. B. sind in Lourdes nach strenger ärztlicher u. wissenschaftlicher Untersuchung über 60 Heilungen von der Kirche anerkannt und auch in anderen Marienwallfahrtsorten wurden viele Kranke körperlich und seelisch gestärkt oder geheilt.
Wenn wir jedes Jahr die Wallfahrt nach Birkenstein unternehmen und in dieser Marienkirche die heilige Messe feiern dürfen wir uns fragen, was bewegt uns, hierhin zu kommen. Ist es die wunderschöne Landschaft in Südbayern, oder der Glaube an die Fürsprache Mariens oder die Gemeinschaft und das Interesse eines gemeinsamen Ausfluges oder alles zusammen. Wir können uns auch prüfen, was stand im Vordergrund bei der Entscheidung für die Teilnahme an der heutigen Wallfahrt. Wenn wir die Fahrt nach Birkenstein als Wallfahrt bezeichnen, ist es selbstverständlich, dass wir wegen unserem Glauben an Jesus Christus und dem Vertrauen auf die Fürsprache Mariens an dieser Wallfahrt teilnehmen und deswegen kommt jeder von uns mit Anliegen, die nicht unbedingt eine Bitte sein müssen, sondern die einen Wunsch beinhalten oder auch ein Zeichen der Dankbarkeit sein können. Wir bringen alle unsere Anliegen mit in diesen Gottesdienst und bitten um den Schutz Jesu Christi und seiner Mutter Maria.

Freitag, 15. Juli 2011



Fronleichnam 2011
EinführungBild hinzufügen
Jedes Jahr feiern wir das Hochfest des Leibes u. Blutes Christi und bezeugen damit unseren Glauben an die Gegenwart Jesu Christi unter uns. Das Fronleichnamsfest hat eine Geschichte von 700 Jahren. Die Theologie und die Spiritualität dieses Festes haben sich 700 Jahre entwickelt. Anders als am Gründonnerstag, zu Beginn der Kartage, kann sich am Fronleichnamsfest die festliche Freude über die Eucharistie voll entfalten. Fron bedeutet der Herr und Leichnam bedeutet der lebendige Leib. Fronleichnam ist das Fest des lebendigen Leibes des Herrn. Wir feiern heute, dass Jesus lebendig unter uns ist. Ihn rufen wir im Kyrie.
Predigt
Außer der Feier des Gründonnerstages als Tag der Einsetzung der Eucharistie feiern wir noch einen Tag im Kirchenjahr als Tag der Eucharistie mit dem heutigen Fest Fronleichnam. Dadurch bekennen wir, dass die Eucharistie für uns Christen die zentrale Bedeutung in unserem christlichen Glauben und im christlichen Leben ist. In der Liturgiekonstitution des zweiten vatikanischen Konzils (SC10) werden Eucharistie und Eucharistiefeier als Höhepunkt und Quelle des christlichen Lebens bezeichnet. Unsere Feier des Fronleichnamsfestes ist ein Zeichen dafür, dass Eucharistie und Eucharistiefeier das Zentrum unserer Gemeinde und unseres Gemeindelebens sind. Jede Gemeinschaft hat ihr Markenzeichen. Für uns ist unser Markenzeichen die Eucharistiefeier. Deswegen gibt es fast täglich eine Eucharistiefeier in der Kirche. Aus diesem Grund kommen wir auch jeden Sonntag, jeden Feiertag und zu jedem wichtigen Anlass zusammen, um in der Kirche Eucharistie zu feiern. Nicht nur zur Beerdigung, bei Hochzeiten, Kirchweihe oder Kirchenjubiläum, sondern auch bei persönlichen Jubiläen und Festen ist die Anfrage für eine Eucharistiefeier groß. Wir finden die Mitte unseres Lebens in der Eucharistie und wir glauben, dass die Eucharistie uns Kraft geben kann.
Diese Einstellung und diesen Glauben werden durch die Worte Jesu im heutigen Evangelium bestätigt. Jesus ist das Brot des Lebens. Dieses Brot nennt er sein Fleisch. Sein Fleisch und sein Blut gibt er als Speise und Trank. Wer sein Fleisch isst und sein Blut trinkt wird durch ihn leben, wie er durch den Vater lebt. Dieses Leben, dass Jesus verspricht ist das ewige Leben. Hier bemerke ich, immer wenn ich diese Stelle lese, dass Jesus auf der einen Seite sagt, dass er sein Fleisch und sein Blut zu essen und zu trinken gebe; aber in Wirklichkeit hat er Brot zu essen und Wein zu trinken gegeben. Auch die Juden, die untereinander redeten, wie Jesus sein Fleisch zu essen und sein Blut zu trinken geben kann, haben vergessen zu sehen, dass Jesus mit diesen Aussagen, in Wirklichkeit Brot und Wein verteilte.
Brot und Wein hat Jesus als ein sichtbares Zeichen seiner unsichtbaren Gegenwart gemacht. Keiner hat Gott gesehen, aber viele haben Gott erfahren. Im sichtbaren Zeichen von Brot und Wein erfahren wir Jesus.
Gleichzeitig hat Jesus seinen Jüngern und damit auch uns durch die Teilnahme an der Eucharistie das Leben durch ihn und den Vater versprochen und ein Bleiben in ihm und im Vater als ewige Gemeinschaft. Heute noch feiern wir die Eucharistie und sagen die Einsetzungsworte und reden über die Speise, die Fleisch Jesu sei und Trank, der Blut Jesu sei, aber wir tun es, genauso wie Jesus es getan hat. Wir essen Brot und trinken Wein. Dabei erfahren wir in diesem Zeichen und in dieser Feier genau das, was Jesus versprochen hat, nämlich die ewige Gemeinschaft mit Jesus, Jesus in mir und ich in Jesus, zusammen mit dem Vater und dem Geist. Jesus lebt; Jesus bleibt unter uns. Diese Gegenwart wird spürbar und erfahrbar real und intensiv, wenn wir in seinem Namen Brot brechen in jeder Eucharistiefeier. Diese Erfahrung wollen wir besondern bekennen und uns bewusst machen durch die Feier des Fronleichnamsfestes.
Wenn wir die eucharistische Prozession halten, wird diese Erfahrung nicht nur für uns spürbar, sondern auch denen, die uns als Christen erleben. Dieses Fest ist daher auch eine Form von Missionierung und auch eine Verkündigung unseres Glaubens. Als Christen sind wir nicht nur die Glaubenden, sondern sind auch Verkünder unseres Glaubens. Heute braucht die Kirche viel dringender als früher echte Glaubende und eifrige Verkünder des Evangeliums.
Diese Verkündigung kann in unterschiedlicher Weise geschehen. Wenn ein Mensch zum Priester oder Diakon geweiht ist, durch die Erwählung von Gott und des Bischofs, bekennt er seine Bereitschaft das Evangelium besonders zu verkünden. Es gibt aber auch kleinere wichtige Aufgaben in der Gemeinde, verschiedene Dienste von der Küche bis zum Altar, wo wir unsere Zusammengehörigkeit und den Glauben verkünden können. Wir sind Glieder Christi mit unterschiedlichen Aufgaben, Glieder eines Leibes, in dem alle Aufgaben bedeutend sind und es keine Rangordnung in den Aufgaben gibt. Aber es gibt unterschiedliche Voraussetzungen für die unterschiedlichen Dienste. Heute werden drei Kommunionhelfer beauftragt für den Dienst der Kommunionausteilung. Weil dieser Dienst mit dem Wesen unseres Glaubens sehr eng verbunden ist, gibt es eine besondere Vorbereitung und eine persönliche Beauftragung durch den Bischof, die Frau………….und Herr............ erfüllt haben. Ich gratuliere diesen drei Gemeindnemitgliedern und wünsche ihnen Gottes Segen, damit sie würdig diese Aufgaben übernehmen und erfüllen können.
Im Gottesdienst wollen wir besonders beten, dass Gott in den Herzen der Menschen wirkt, so dass viele Christen wieder mehr bereit sind, den Glauben mutig und mit Freude zu bezeugen und zu verkünden.



Predigtgedanken zur Eucharistiefeier Fronleichnam 2010
Seit fast 800 Jahren feiert die katholische Kirche das Hochfest Fronleichnam, das Fest des Leibes und Blutes Christi. Im Zeichen von Brot und Wein erleben wir die Gegenwart Jesu Christi. Das Brot (und den Wein), die wir bei jeder Eucharistiefeier empfangen, wollen wir heute durch die Straßen tragen und bezeugen, dass wir an die Gegenwart Gottes unter uns Menschen glauben und die Gegenwart Gottes auf Erden sichtbar machen.
Im heutigen Evangelium haben wir den Bericht über die Brotvermehrung gehört. Jesus hat Brot und Fische vermehrt und die hungernden Menschen gesättigt. Den Hunger der Menschen zu sättigen war ein wichtiges Anliegen Jesu. Die Armen, die Kranken, die Leidenden, die Ausgestoßenen die Unterdrückten waren bei Jesus immer willkommen und haben bei ihm Trost gefunden. Jesus war Hoffnung für die Hoffnungslosen und Freude für die Traurigen. Jesus hat durch sein Leben und durch seine Botschaft deutlich gemacht, wie Gott zu den Menschen steht und wie die Menschen Gott unter ihnen erfahren dürfen. Die Sättigung von hunderten Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen war der Anlass für Jesus jedem klar zu machen, dass man sich bei allen Arten von Hunger zu ihm wenden kann und zu Gott kommen darf. Gott hilft denen, die sich ihm zu wenden, weil Gott bei uns lebendig bleibt und in uns präsent sein will.
Im Namen Gottes sind wir versammelt. Im Namen Gottes machen wir die Fronleichnamsprozession. Mit Gott als Brot des Lebens und Jesus als sichtbares Zeichen der Gegenwart Gottes unter uns können wir hoffen und vertrauen, dass bei unserem Hunger nach Brot, Hunger nach Liebe, Hunger nach Sinn, Hunger nach Leben, Hunger nach Hoffnung die Erfahrung Gottes in der Feier der Eucharistie uns sättigen wird.
Wir lesen im Evangelium, dass Jesus Hungernden Brot geben ließ und er mit Hungernden Mitleid hatte. Diese Verteilung von Brot an die Hungernden und dieses Mitleid Gottes für Hungernde, die mit Jesus öffentlich verkündet wurde, bleiben seither sehr aktuell und die Kirche versucht diese Gotteseigenschaft in der Welt spürbar zu machen. Unsere Caritas und unser Interesse an der ganzen Welt zeigen Versuche diesen Auftrag zu erfüllen und Jesus durch seine Kirche nachzuahmen. Gleichzeitig wollen wir bekennen, dass wir die Hungernden vor Gott sind. Wir hungern nach Gott. Wir hungern nach Gottes Schutz. Wir hungern nach Vielem, was die Welt und die weltlichen Gaben uns nicht geben können. Wir sehnen uns nach einer Erfüllung im Leben, die keine weltliche Gabe schenken kann. Aber wir können aus den Worten Jesu in der Bibel hoffen und wissen, dass Jesus uns diesen Hunger (sättigen)stillen kann. Wenn wir den Hunger nach Gott durch die Erfahrung seiner schützenden Hände (gesättigt)gestillt erleben, werden auch alle Arten Hunger nach Sinn oder Liebe gesättigt. Weil Gott durch die Menschen wirkt, ist unser Tun für das Wohlwollen unserer Mitmenschen, für die Erfahrung Gottes unter uns entscheidend. Das Sprichwort, Gott hat keine Hände als unsere „ wird auch in der Erfahrung Gottes entscheidend. Wenn wir versuchen Gott durch die Feier der Eucharistie zu erfahren, können wir gleichzeitig wahrnehmen, dass wir auch durch die Taten der Nächstenliebe denselben Gott erfahren können. Gottes Erfahrung durch die heiligen Zeichen im Gotteshaus und durch unsere göttlichen Taten draußen im Alltag sind zwei Seiten derselben Münze, die wir ernst nehmen wollen, um dadurch echte Kinder Gottes zu bleiben.
Das Hochfest Fronleichnam ermöglicht uns diese Erfahrung Gottes durch Brot, durch Wort und Tat umzusetzen und zu verkünden, damit wir wie Jesus damals lebendige Zeugen der Gegenwart Gottes auf unserer Welt sein können.

Predigt zu Fronleichnam 2009
Evangelium vom Fest Fronleichnam, Lesejahr C: Lk9,11b-17

heute feiern wir ein großes Fest unseres Glaubens. Fronleichnam. Das Fest des Leibes des Herrn. Das Wort Fron heißt Herr und Leichnam bedeutet Leib. Heute nennen wir dieses Fest: Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Es ist eine Freude, dass wir dieses Jahr das Fronleichnamsfest bei schönem Wetter feiern können. Am Donnerstag konnten wir die Prozession in der Stadt nicht halten. Nach dem Wetterbericht soll es heute bis 28 Grad warm werden. Während sich bei dieser sommerlichen Wetterlage viele Menschen auf Biergarten oder Schwimmbad freuen, freuen wir uns auf den Gottesdienst, auf die Prozession und auf das anschließende Treffen. Der Grund dafür ist, dass die Eucharistie für uns der Mittelpunkt unseres Glaubenslebens ist. Unsere Gemeinschaft nennen wir eucharistische Gemeinschaft, weil wir Christen in unserer Gemeinschaft den Sinn der Eucharistie praktizieren. Der Sinn der Eucharistie liegt darin, dass Jesus seine Liebe und Hingabe zu uns durch ganz einfache Zeichen gezeigt hat. Jesus hat uns seine Gegenwart und seine Liebe durch das uns bekannte und sehr einfache Zeichen des Brotes gegeben. Er hat uns gelehrt um das tägliche Brot zu bitten und uns versprochen im Zeichen des Brotes unter uns gegenwärtig zu sein um sich uns im Brot des Lebens zu schenken. Dieses große Ereignis der Gegenwart des Herrn im Zeichen des Brotes feiern wir heute. So eine intensive Gegenwart Gottes spüren wir sonst nirgendwo. Die Gegenwart Gottes in einem Nahrungsmittel, im Brot: das ist das größte Geheimnis des Christentums und das tiefste Erlebnis für uns Christen.
Im Evangelium haben wir den Bericht über die Stiftung der Eucharistie am Gründonnerstag gehört. Das war am Vorabend des Todes Jesu. Bei diesem letzten Abendmahl Jesu hat er seinen Freunden den Auftrag gegeben sich in seinem Namen zu versammeln und im Zeichen von Brot und Wein seine Gegenwart zu erfahren und dadurch Kraft und Mut zu schöpfen. Die Jünger Jesu erfüllten diesen Auftrag und seit 2000 Jahren tun das die Gläubigen bis heute. Wenn wir den Glauben der Christen an die Eucharistie vom letzten Abendmahl an, bis heute kritisch betrachten und versuchen die verschiedenen Phasen der Intensität dieses Glaubens zu verstehen, werden wir überrascht sein über die Standhaftigkeit dieses Glaubens unter den 20 Christen. Bestimmt haben die Theologie und die Spiritualität der Eucharistie in mehreren Jahrhunderten sich entwickelt. Diese geschichtliche Entwicklung und die Entwicklung in der Geschichte der Menschheit können wir nicht im Ganzen erforschen und genau verstehen. Aber wir dürfen die Kraft der Eucharistie persönlich erfahren und uns die Botschaft der Eucharistie zu eigen machen. Das Geschenk der Liebe dieser Tat Jesu empfangen wir bei jeder hl. Kommunion. Wir dürfen uns dann selber entscheiden, was uns die Eucharistie bedeutet. Warum ist mir die Eucharistie wichtig?

Immer, wenn ich an Fronleichnam und an die Eucharistie denke, erinnere ich mich an viele schöne Momente des Glaubenslebens meiner Kindheit. Zum Gottesdienst gehen und die Kommunion empfangen zu können, war für mich als Kind eine große und tiefe Erfahrung. Vielleicht deswegen stehe ich heute am Altar. Immer, wenn ich die Freude und die Begeisterung der Kommunionkinder bei der Erstkommunion sehe, denke ich, dass die Kinder die Geheimnisse des Glaubens viel intensiver und wahrhaftiger erleben, als mancher Erwachsene. Vielleicht hat Jesus uns deswegen aufgefordert, umzu- kehren und wie die Kinder zu werden. Wer als Erwachsener die Freude und die Begeisterung der Erstkommunionkinder zur Eucharistie und Kommunion beibehalten hat, erlebt den Glauben sehr intensiv. Leider wissen wir, dass einige Kinder diese Glaubensfreude auch schnell wieder verlieren.
Ich denke, dass wir als gläubige Christen diese Intensität des Glaubenserlebnisses oft erfahren. Nur dass wir wegen vieler Sorgen und der Hektik des Alltages manchmal abgelenkt werden und die Nähe Jesu nicht bewusst spüren. Wenn wir uns der vielen Vorbereitungen für das Fronleichnamsfest bewusst werden und ahnen wie viele Menschen an den Vorbereitungen beteiligt sind, das erweckt in uns ganz spontan die Freude, zu dieser Glaubensgemeinschaft zu gehören.
Die katholische Kirche feiert das Fronleichnamsfest seit über 700 Jahren. Die erste Fronleichnamsprozession fand 1246 in Lüttich statt und die erste Prozession in Deutschland war 1264 in Münster. Im gleichen Jahr gab es die Prozession auch in Rom. Ich bin fest überzeugt, dass wir das Fest der Eucharistie als Fest der Liebe und Hingabe Jesu und als Fest unseres christlichen Wahrzeichens auch bald ökumenisch und interkonfessionell feiern dürfen.
Ich wünsche mir, dass wir durch das Fest Fronleichnam den Sinn der Eucharistie wieder intensiver erleben und das wir Christen diese unsere Glaubensgemeinschaft im Sinne Jesu und seiner Botschaft entsprechend leben. Ich hoffe und wünsche, dass die Feier des Fronleichnams uns stärkt und Mut gibt, unseren Glauben öffentlich vor den Menschen zu bezeugen.