Dieses Blog durchsuchen

Samstag, 27. Februar 2016

3. Fastensonntag, Lesejahr C

Evangelium vom 3. Fastensonnatg, Lesejahr C:
Lk 13,1-9
Predigt
Liebe Mitchristen!

Schicksale und unerwartete, schwerwiegende Ereignisse im Leben verstehen viele Leute als Strafe Gottes oder als Strafe für ihre Sünden und die Sünden ihrer Vorväter. Diese Denkweise gibt es in vielen Ländern und unter mehreren Völkern.

Die Juden haben auch geglaubt, dass Armut, Krankheit, Tod und unerwartete Schicksale eine Strafe Gottes seien. Deswegen haben sie diesen Menschen nicht geholfen, sondern sie ausgelacht und demütigt.

Darum berichteten sie Jesus auch von zwei Ereignissen, einmal von den brutalen Morden von Pilatus an den Galiläern, während die ihre Opfer brachten und dem Tod von 18 Menschen beim Einsturz des Turms von Schiloach.

Eigentlich sollten die Leute gegen Pilatus reden und fragen, ob die Tat von Pilatus korrekt sei, Menschen zu töten, während sie  Gott ihre Opfer brachten. Die Menschen während ihres Gebetes und Opfers zu töten, sodass sich ihr Blut mit dem Blut der Opfertiere vermischte, war eine brutale Tat von der Seite des Führers. Ähnlich wie wir heute viele brutale Taten in mehreren Kriegsgebieten erleben und sie verurteilen, können wir  auch die Art des Pilatus nicht akzeptieren. Aber andersdenkende Menschen sind überzeugt, dass die Führer nicht falsch handeln, sondern Opfer solcher Taten schuldig sind und sogar ihre Vorväter dafür anschuldigen.

Jesus wehrt sich dagegen und meint, dass für die Schicksale im Leben keiner schuldig sein muss, aber, dass wir durch Vorsichtsmaßnahmen manche Schicksale vermeiden können und durch eine unvorsichtige und rücksichtslose Lebensart selbst viel Unglück oder Schicksale verursachen.

Der Aufruf zur Umkehr und zur Buße und die Warnung, dass ein schlimmes Schicksal Jeden treffen kann bedeutet, dass wir aus den Erfahrungen und Schicksalen unserer Mitmenschen lernen sollen. Z.B. aus dem Krieg in mehreren Ländern heute und aus der Erfahrung des Krieges in Europa können wir lernen, dass wir alles tun sollen Kriege zu beenden und zu vermeiden. Dazu gehören auch die vielen Kleinkriege und Streitigkeiten in der Familie, mit  der Verwandtschaft, mit der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in Vereinen und Gremien. 


Dieses Evangelium über die Notwendigkeit der Buße wird in der Fastenzeit gelesen, weil diese Zeit vor dem Osterfest dazu bestimmt ist, sich  über uns selbst, unsere Lebensart und unsere Möglichkeit für ein friedliches Zusammenleben Gedanken zu machen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Das Gleichnis über den Feigenbaum zeigt uns, dass Gott mit uns sehr geduldig ist und uns immer eine neue Chance gibt umzukehren und Frucht zu bringen. Lasst uns versuchen, die kommenden Wochen der Fastenzeit zu nutzen, um neue Wege zu gehen, um Gott und seinem Wort in unserem Alltag wieder mehr Raum zu geben und unser Leben neu zu orientieren. Mit dieser Bereitschaft  können wir bestimmt viel Fruchtbares bewirken und unser Leben sinnvoll und froh gestalten.

2. Fastensonntag, Lesejahr C

Predigt
Lk. 9. 28-36
Als ich das heutige Evangelium über die Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor las, sind mir drei Themen gleich aufgefallen.

Erstens, was Jesus auf dem Berg Tabor erlebte und was ihm diese Erfahrung bedeutete.

Zweitens, was seine Jünger Petrus, Jakobus und Johannes auf dem Berg Tabor durch Jesus und mit ihm sehen und erfahren durften.

Drittens, was Gott auf dem Berg Tabor über Jesus,
seinen Jüngern damals und für uns heute gesagt hat.

Zu Punkt 1:
Die Alttestamentlichen Propheten Mose und Elija sind Jesus erschienen und redeten über sein Leiden, sein Sterben und seine Auferstehung. Diese Erscheinung von großen Propheten und die Erfahrung der Gegenwart Gottes waren für Jesus eine Ermutigung, seinen vom Vater bestimmten Weg zu gehen und seinen Auftrag zu erfüllen. Das geschieht, als Jesus auf den Berg Tabor ging, um in der Ruhe zu beten. Im Gebet hat Gott sich Jesus offenbart und Jesus wurde überzeugt über seine Mission. D.h. um wichtige Dinge zu erfahren und von wichtigen Dingen überzeugt zu werden, kann das intensive Gebet und die Stille eine entscheidende Hilfe sein.

Zweitens: Alles was Jesus gesehen und erfahren hat, konnten seine Jünger Petrus, Jakobus und Johannes nicht genau so wie er, erleben. Wir haben im Evangelium gehört, dass die Jünger eingeschlafen sind, während Jesus mit Mose und Elija sprach. Aber als sie wach wurden, haben sie zwei Männer gesehen und Jesus mit verändertem Gesicht und sein Gewand zeigte sich strahlend weiß. Sie konnten gleich merken, dass etwas Außergewöhnliches geschehen sein musste und sie spürten die Gegenwart und Nähe Gottes. Deswegen wollte Petrus drei Hütten bauen und mit Jesus dort eine Weile bleiben und teilhaben an dieser tiefen Erfahrung Jesu.

Wenn wir selber eine persönliche Erfahrung oder eine Begegnung mit Gott spüren würden wie Petrus damals, wären wir sicher ähnlich begeistert und interessiert für Themen über Gott. Wir können uns aber wünschen, dass, wie Jesus die drei Jünger Petrus, Jakobus und Johannes für eine besondere Erfahrung zum Berg Tabor mitgenommen hat, er auch uns einlädt in jeder Eucharistie, für eine tiefe Begegnung mit ihm und der Botschaft des Evangeliums.

Drittens: Die Stimme aus den Wolken, „Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“, war eine Bestätigung von Gott für Jesus und für Petrus, Johannes und Jakobus und für uns heute, wer Jesus sei und was Jesus tut.

Wir wollen auf Jesus hören und ihn als Sohn Gottes bekennen, deswegen sind wir heute und an allen Sonn- und Feiertagen in der Kirche.


Mögen die Gottesdienste und die Schriftworte der Fastenzeit uns in besonderer Weise helfen, wie die Jünger Jesu damals, als überzeugte und mutige Christen zu leben, zu denken und zu handeln.  

Mittwoch, 10. Februar 2016

Aschermittwoch 2016, Lesejahr C

Begrüßung
Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die 40-tägige Fastenzeit, in der wir dem Leben, der Botschaft und dem Leidensweg Jesu gedenken und wir über uns und unser Leben nachdenken wollen.
Wir können versuchen in diesen Wochen der Fastenzeit christlich zu reden, zu denken und zu handeln und dadurch Jesus zu folgen.
Wir bekennen: Gott ist unser Ursprung, Er ist unser Ziel, Er ist unser Weg. Zu ihm sind wir auf dem Pilgerweg.

Evangelium vom Aschermittwoch:
Mt 6,1-6. 16-18
Predigt:
Heute werde ich die Asche segnen, (die aus verbrannten Palmzweigen stammt), und Jedem der es  möchte, auf die Stirn ein Aschenkreuz zeichnen. Die Asche und das Aschenkreuz sind für uns ein Zeichen der Buße. Sie sind auch ein Zeichen der Umkehr und des Umdenkens oder einer Umstellung. Mit der Feier des Aschermittwochs wollen wir bekennen, dass wir umkehren und Buße tun möchten. Eine Umkehr voraussetzen die Bereitschaft, die Fehler und Mängel in verschiedenen Bereichen unseres Lebens und Denkens zu erkennen und zu bekennen. 

Das heutige Evangelium gibt genaue Hinweise dazu. Die damaligen jüdischen Frömmigkeitsübungen nehmen Jesus als Beispiel dafür. Auch im Christentum sind seit dem Beginn diese Frömmigkeitsübungen praktiziert worden und hoch geschätzt. Es sind Almosen geben, Beten und Fasten.

Die Heuchler tun es, um von den Leuten gesehen und anerkannt zu werden. Jesus verlangt von uns durch Almosen, Beten und Fasten uns nicht zur Schau zu stellen, sondern es im Verborgenen zu tun, damit Gott allein es weiß und die Belohnung von Gott allein kommt, nicht von den Menschen. Diese Denkweise und diese Forderung waren damals wie heute wichtig und nötig, weil es für viele Menschen, damals wie heute ein großes Bedürfnis ist, alles zur Schau zu stellen und sogar durch die Medien bekannt zu machen, um zu zeigen, dass sie etwas Besonderes tun, mit dem Wunsch, dafür geehrt zu werden.

Almosen geben, Beten und Fasten sind eigentlich als Frömmigkeitsübung  keine besondere Großzügigkeit oder Großherzigkeit von Menschen, sondern gehören zu unserer Verantwortung und Verpflichtung. Wohlstand und Reichtum machen uns verantwortlich und verpflichtend gegenüber unseren Mitmenschen. Arme und leidende Mitmenschen, kranke und alte Menschen, unausgebildete und geflüchtete Menschen dürfen wir nicht ignorieren. Ein schlimmes Schicksal kann Jedem jederzeit passieren. Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit sind Gaben der Vernunft, die wir von Gott geschenkt bekommen. Sie sollen wir für unsere Mitmenschen nutzen und als unsere Verantwortung und Verpflichtung verstehen. Die Fastenzeit lädt uns ein, uns zu prüfen und diesen Bereich das Almosengeben als Verantwortung und Verpflichtung zu verstehen und es verantwortungsvoll und großzügig  auszuüben.

Ähnlich ist es mit dem Beten und dem Fasten. Das Beten ist unsere Verantwortung und Verpflichtung gegenüber Gott, unserem Schöpfer und das Fasten unsere Verantwortung und Verpflichtung gegenüber uns selber, gegenüber unserem Körper, dem Geist und der Seele für die körperliche und geistige Gesundheit.

Lasst uns versuchen in der Fastenzeit uns umzustellen, umzudenken und unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen, gegenüber Gott, gegenüber uns selber und gegenüber unserer schönen Welt zu erfüllen.


5. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Evangelium am 5. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C:
Lk. 5,1-11

Predigt

Ein ganz interessantes Evangelium haben wir heute gehört.
Jesus predigt und lehrt aus dem Boot und das Volk steht oder sitzt am Strand.

Auf Wunsch Jesu wirft Petrus das Netz aus, obwohl er als erfahrener Fischer und aus der Erfahrung in der vorherigen Nacht wusste, dass kein Fischfang möglich sein würde.
Zu seiner Überraschung bekam er das Netz voll Fische, sodass er alle seine Freunde um Hilfe bitten musste, um die vielen Fische ans Ufer zu holen.
Petrus spricht Jesus mit dem Titel „Meister“ an,  d.h. durch das Wunder des reichen Fischfanges erkannte Petrus, dass Jesus wenigstens ein außerordentlich begnadeter, besonders mit Gott verbundener Mensch sein müsse, falls Petrus ihn nicht gleich als Messias erkannt hat.
Dann bittet er Jesus von ihm weg zu gehen, weil er ein Sünder sei. Das bedeutet, diese Erkennung führte Petrus zu einem Bewusstsein seines Lebens, seiner Vergangenheit, seinen Fehlern und Schwächen und bewegte ihn zur Umkehr und Reue.
Jesus antwortete: „Fürchte dich nicht. Von jetzt an wirst du Menschen fangen.“

Als ich diesen Evangeliumsabschnitt über das Wunder des Fischfanges las, wurde ich besonders aufmerksam, über die Art und Weise wie Jesus redet und arbeitet. Jesus gibt seinen Jüngern Rat in ihrer Not und sein Rat hilft ihnen. Als die erfahrenen Fischer die ganze Nacht nichts fangen konnten, waren sie am Tag müde und deprimiert und hätten wahrscheinlich kaum etwas zu essen gehabt. Jede Hilfe wurde in dieser aussichtslosen Situation dankbar angenommen. Außerdem bewegte sie das große Vertrauen zu Jesus, seinem Wort zu folgen, obwohl sie wussten, dass ein Zimmermanns Sohn vom Fischfang kaum Ahnung haben würde.

Durch das Wunder des Fischfanges zeigte Jesus deutlich, dass er ein Wunder wirkt, um den Menschen zu helfen, nicht um seine göttliche Macht zu zeigen. Aber die Menschen erkennen dadurch die göttliche Macht Jesu. Ob die Wundertaten Jesu natürlich geschehen sind oder als übernatürliche Ereignisse gelten oder ob Gott durch die Wundertaten gegen die Naturgesetze wirkte,  können diskutiert werden. Aber die Botschaft eines Wundergeschehens ist, dass Jesus den Menschen in ihrer Not hilft. Diese Botschaft ist auch heute aktuell, dass wir in unserer Not, egal in welcher Art, Hilfe und Unterstützung von Jesus, Gott oder durch Menschen bekommen und wir ebenso bereit sein sollen, dem Beispiel Jesu zu folgen und Menschen in ihren  Nöten beizustehen und zu helfen.

Die Hilfe Jesu durch Wundertaten bleibt nicht eine einmalige Hilfe, sondern Jesus verspricht viel mehr und fordert, etwas zu tun. Jesus verspricht seinen Jüngern, dass sie Menschenfischer werden können. Petrus und seine Freunde haben es wahrscheinlich nicht ganz verstanden, was es bedeuten würde. Aber sie haben Jesus als ihren Meister anerkannt und wie wir im Evangelium hörten, ließen sie alles zurück und folgten Jesus. D.h. alles was Jesus redete und alles was Jesus tat, hatte auch das Ziel der Missionierung. Jesus redete und wirkte, um seine Botschaft zu verbreiten, seine Gemeinschaft zu stärken und zu vergrößern, das Reich Gottes zu gründen und zu verbreiten und um viele Jünger und Jüngerinnen für ihn zu gewinnen. 

Es ist höchste Zeit, dass auch wir beginnen, unseren Glauben mutiger und offen zu zeigen und mit unseren Mitmenschen über den Glauben und die positiven Seiten des Christentums wieder mehr ins Gespräch kommen.

Durch christliches Handeln und Denken können wir, wie Jesus,

Menschen begeistern und für Gottes Nachfolge gewinnen.